Logo Münchner Stadtbibliothek. (Zu muenchner-stadtbibliothek.de)
Blog Muenchner Stadtbibliothek. (Zur Startseite)
  • Das „freie Leben“? Frauenbewegte Utopien in der Boheme | #FrauenDerBoheme

    20.September 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Hedwig Dohm. #FrauenDerBoheme

    Moderne Utopie, das „freie Leben“, neue Erzähltechniken mit ‚freien‘ Handlungsräumen und neuartigen weiblichen Ich-Figuren – ein etwas anderer Blick auf die Frauenbewegung anlässlich #FrauenDerBoheme von Mirjam Höfner für das AddF und dem Online-Magazin mon_boheme der Monacensia.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #FrauenDerBoheme,Erinnerungskultur,Monacensia
  • Lillemors Frauenbuchladen: „Wir waren gerne Störenfriede“ – ein Archiv für die Monacensia | #FemaleHeritage

    13.September 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Ursula Neubauer und Andrea Gollbach – Pressegespräch zur Übergabe des Lillemors-Archiv an die Monacensia.

    Feministisch, widerständig, solidarisch: Lillemors Frauenbuchladen – ein Archiv für die Monacensia. Ursula Neubauer und Andrea Gollbach blicken zurück auf 40 Jahre feministische Arbeit. Lillemors war mehr als eine Buchhandlung – es war Anlaufstelle für Frauen in allen Lebenslagen und musste sich gegen viele Anfeindungen behaupten.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#Literaturarchiv,Erinnerungskultur,Monacensia
  • Christina Madenach über Schreibroutinen, Romanwerkstatt und die freie Literaturszene Münchens | #AtelierMonaco-Szene

    09.August 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Christina Madenach. Foto Jean-Marc Turmes.

    Christina Madenach im Gespräch mit Katrin Diehl über Literatur, die Anfänge ihres Schreibens, die Romanwerkstatt – wer wie mitmachen kann – und die freie Literaturszene in München. Sie verrät, warum ihr der Austausch mit anderen wichtig ist und was München dafür zu bieten hat – zweite Folge der #AtelierMonaco-Szene* der Monacensia.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #AtelierMonaco,ATELIER MONACO,Monacensia
  • Der „Arbeitskreis 20. Juli“ – Ein vergessenes Kapitel Münchner Stadtgeschichte aus dem Archiv der Monacensia

    26.Juli 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    „Arbeitskreis 20. Juli" – abgedruckte Reden in der Broschüre „Wider die trägen Herzen", Nachlass Peschler, Literaturarchiv Monacensia. Signatur: ErPD43.

    Was leistete der „Arbeitskreis 20. Juli“ ab 1954 gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gräueltaten? Was hat das mit der Erschließung des Nachlasses von Eric Peschler und einer Veranstaltung in den Münchner Kammerspielen zu tun? Nicole Götzelmann, studentische Mitarbeiterin im Literaturarchiv der Monacensia, stellt ein vergessenes Kapitel Münchner Stadtgeschichte vor.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Erinnerungskultur,Literaturarchiv,Monacensia
  • Der Rüttenauerplatz in München – wie ich zu Gabriele Reuter gekommen bin | #FrauenDerBoheme

    19.Juli 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / 1 Kommentar
    Mit Gabriele Reuter hatte Benno Rüttenauer eine folgenreiche Affäre. Der Rüttenauerplatz in Obermenzing bei München bringt eine spannende Familiengeschichte hervor.

    Was hat der Rüttenauerplatz mit Gabriele Reuter zu tun? Was ein Pippinger mit Benno Rüttenauer? Andreas Rüttenauer führt uns humorvoll auf die Spuren seines Urgroßvaters in München. Schwabing, die Boheme, ein wildes, folgenreiches Leben zwischen Wiederentdeckung und Vergessen spielen dabei eine Rolle. Für das Online-Magazin mon_boheme* der Monacensia und passend zur Verlängerung der Ausstellung #FrauenDerBoheme (bis 14. Januar) lest ihr heute eine besondere Familiengeschichte.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FrauenDerBoheme,Gabriele Reuter,Monacensia
  • Am Anfang war das Teilen

    07.Juli 2023 / Geschrieben von Katrin / kommentieren
    Schachteln mit Tüten voller Saatgut.

    von Dr. Arne Ackermann und Katrin Schuster

    In den Debatten um gesellschaftlichen Wandel spielen Bibliotheken eine prominente doppelte Rolle: sowohl als Begleiterinnen und Agentinnen der Veränderung wie auch als Institutionen, an deren Transformation sich die Diskussionen entzünden. So sind Bibliotheken mit ihrem wichtigsten Partner, dem Buchmarkt, in einen teils erbittert klingenden Streit über die eBook-Leihe geraten, weil ein fairer Ausgleich der verschiedenen Interessen weiterhin aussteht. Immer häufiger werden sie zudem von konservativen Netzwerken an den Pranger gestellt, weil sie auch und gerade für Minderheiten und Marginalisierte da sind und daher LGBTIQ+-Bücher im Bestand haben oder Lesungen mit Dragqueens veranstalten.

    Wie diese beiden Megatrends – die Digitalität und die Diversität – darf auch der dritte, die Nachhaltigkeit, als große gesellschaftliche Zumutung in vielerlei Hinsicht verstanden werden, deren demokratische Bearbeitung von Bibliotheken (ko-)moderiert wird.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Aus der Bibliothek, Bibliothek der Zukunft
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Nachhaltigkeit
  • #JulietToo von Tamiko Thiel – #MakeUsVisible und virtuelle Gegendenkmäler in München | #FemaleHeritage

    03.Juli 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Das Augmented-Reality-Kunstwerk #JulietToo von Tamiko Thiel. Auseinandersetzung mit der Julia-Capulet-Statue am Alten Rathaus in München. (credit: Tamiko Thiel)

    Am 6. Juli wird das Augmented-Reality-Kunstwerk #JulietToo von der Digitalkünstlerin Tamiko Thiel im Rahmen des Festivals der Zukunft in München feierlich enthüllt. Damit wird das Projekt #MakeUsVisible x denkFEmale fortgesetzt – eine Ausstellung mit über 30 digitalen Monumenten von Frauen, Trans*Personen und Ereignissen in München, die 2022 in der Monacensia vorgestellt wurde. Warum braucht München virtuelle Gegendenkmäler? Wie kam es dazu? Und warum ist das Thema von #JulietToo so aktuell? Dr. Sabine Schalm und Dr. Daniel Bürkner erzählen.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,Erinnerungskultur,Monacensia
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 131
  • Weiter »

Aktuelle Aktionen

  • Neu und gefragt
    Jan 5, 2022
  • zwei Personen halten sich an der Hand. Zwischen ihren verschränkten Armen steckt ein Buchd
    Reading Challenge 2022: Lesen verbindet!
    Dez 17, 2021
  • Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
    POP PUNK POLITIK. Die 1980er Jahre in
    Jul 6, 2021
  • Nachlese der Blogparade "Frauen und Erinnerungskultur" mit Ausblick auf das Kulturerbe-Projekt #femaleheritage. Dargestellt: o.l. Gisela Elsner (Quelle: Monacensia), u. l. Dagmar Nick (Quelle: Monacensia, Eva Jünger), r. Rabe Perplexum (Monacensia)
    Kulturerbe-Projekt #femaleheritage: Vom
    Mrz 8, 2021

Informiert sein

  • Newsletter der Münchner Stadtbibliothek

Kategorien

  • Aus der Bibliothek (253)
    • #faq (73)
    • Bibliothek der Zukunft (64)
    • Bibliothek in Bewegung (41)
    • Wissen & Gesellschaft (14)
  • Digital (68)
  • Diversität & Inklusion (13)
  • International (64)
  • Kinder (90)
  • Lesen (305)
    • Lesezeichen (33)
    • Reading Challenge (65)
  • Monacensia (200)
    • Schätze der Monacensia (16)
    • Wir in der Zukunft (8)
  • Podcasts (11)
  • Sehen & Hören (48)
  • Spielen & Gamen (10)
  • Stadtkultur (67)
    • kulturslammuc (14)
  • Vier Fragen an … (69)
  • zum Archiv (52)
    • Doris hoch Drei (20)
    • Lesezeichen Junior (15)
    • M – Das Audiomagazin (17)

Beliebteste Artikel

  • Ausnahmezustand und Aufbruchstimmung
    Dez 30, 2021
  • Die Stadtbibliothek befindet sich ab 8. Oktober im HP8 in Sendling und ab 26. November im Motorama.
    #WirZiehenUm: Schluss in der
    Aug 4, 2021
  • Für mehr Vielfalt in der Bibliothek!
    Mai 26, 2020

Monatsarchiv

Impressum

Datenschutz
 
Top ↑
© Copyright 2023 - Blog der Münchner Stadtbibliothek
  • Twitter Logo
  • Pinterest Logo
  • Facebook Logo
  • Instagram Logo