Jovana Reisinger umkreist als Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin Themen wie Körperlichkeit, Rollenbilder und Stereotype. Für mon_boheme, das Online-Magazin zu #FrauenDerBoheme*, analysiert die Münchnerin, welchen Zuschreibungen schreibende Frauen ausgesetzt sind. Sie entlarvt die strukturellen Wurzeln der Misogynie hinter dem Begriff Frauenliteratur und plädiert für eine freie Themenwahl für alle Schriftstellerinnen. Ganz langsam werden Autorinnen sichtbarer, räumt Jovana Reisinger ein. Doch am Ziel sind wir noch lange nicht.
Weiterlesen-
Jovana Reisinger – Das Patriarchat muss brennen. Auch im Literaturbetrieb I #FrauenDerBoheme
-
Florian Kreier – Feminismus und der kriegerische Mann I #FrauenDerBoheme
Florian Kreier lebt als freier Autor und Musiker in München und tritt künstlerisch auch als Angela Aux in Erscheinung. Für mon_boheme, das Online-Magazin zu #FrauenDerBoheme, beschäftigt er sich mit dem modernen Männerbild. Seine Analyse der patriarchalen Welt führt zurück ins München um 1900, wo sich Fanny zu Reventlow bewusst dafür entschied, ihren Sohn ohne Vater aufzubringen. Warum es höchste Zeit ist, statt mit Söhnen mit Töchtern Boxen zu üben? Das erfahrt ihr hier!
Weiterlesen -
Mareike Fallwickl: „Es ist Zeit, zu tanzen“ – Befreiung des eigenen Körpers I #FrauenDerBoheme
Die österreichische Autorin Mareike Fallwickl setzt sich als Literaturvermittlerin ganz besonders für weibliche Erzählstimmen ein. Sie erzählt von ihrem langen Weg zur Befreiung des eigenen Körpers nach einer Jugend ohne Feminismus. Warum Tanzen ein Akt der Revolution und wir uns endlich von vorgefertigten Bildern verabschieden sollten? Das lest ihr im Beitrag zu mon_boheme, dem Online-Magazin zu #FrauenDerBoheme* – eine Ausstellung der Monacensia!
Weiterlesen -
Wir haben euch vermisst! Das Team der Stadtbibliothek Neuaubing stellt sich vor
Vier Jahre ist es her, seit das Team der Stadtbibliothek Neuaubing gemeinsam vor Ort zusammenarbeiten konnte. Am 28. Juni ist es endlich soweit und sie können in den wunderschönen neuen Räumlichkeiten im Paul-Ottmann-Zentrum wieder Kund*innen empfangen. Fünf Kolleg*innen des Neuaubinger Teams haben uns erzählt, auf welche Ecke der Bibliothek sie sich am meisten freuen und uns gleich auch noch ihre ganz persönlichen Medientipps verraten.
Weiterlesen -
#faq, Wie kann ich mich für die Onleihe anmelden?
-
Reading Challenge im Juni: Schwerelos
Ganz wörtlich oder auch im übertragenen Sinne widmen wir unsere Lektüre diesmal dem Fliegen, der Leichtigkeit und dem Überqueren von Grenzen. Wir nehmen die Vogelperspektive ein und schauen uns die Welt einmal von oben an. Dieses Mal bietet das Thema euch viel Interpretationsspielraum, auch Bücher fernab von Superman Comic oder der Biografie der ersten Pilotin zu wählen – the sky is the limit. Einige Kolleg*innen sind schon vorgeflogen, und stellen hier die Bücher vor, die sie zu dem Thema gelesen haben.
Weiterlesen -
Dana von Suffrin und die erste Schreib-Residency der Monacensia | #SchreibResi
Die Monacensia startet ihre erste Schreib-Residency – wir freuen uns sehr auf Dana von Suffrin! Die Münchner Schriftstellerin las uns schon 2019 aus ihrem Debütroman „Otto“ in der Bar Monaco im Garten vor. Nun sind wir neugierig auf ihre neuen Schreibprojekte, denn dafür ist die #SchreibResi* schließlich da. Zudem dürfen auch alle Literaturbegeisterte, Passant*innen und Cafébesucher*innen wirklich gespannt sein auf Dana von Suffrins literarische Programmaktivitäten und spontanen Begegnungsformate.
Was hat die Münchner Autorin von Mai bis September geplant? Was ist überhaupt eine Residency? Wie passt diese zur Künstler*innenvilla bzw. dem literarischen Gedächtnis der Stadt München? Und was sagt Dana von Suffrin zur Residency? Unter dem Hashtag #SchreibResi berichten wir im Social Web über ihre Aktivitäten bei uns.
Weiterlesen