Logo Münchner Stadtbibliothek. (Zu muenchner-stadtbibliothek.de)
Blog Muenchner Stadtbibliothek. (Zur Startseite)
  • Das turtle magazin(e) übernimmt die Residency der Monacensia: Kollektives Arbeiten | #SchreibResi

    25.Januar 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Die zweite #SchreibResi der Monacensia geht an das turtle magazin(e).

    Die zweite Residency der Monacensia steht an. Nach Dana von Suffrin geht die #SchreibResi* dieses Mal an ein Kollektiv: das turtle magazin(e). Wer sind sie? Was haben sie in den fünf Monaten ihrer Residency vor? Es passiert definitiv viel in der Zeit. Das verspricht allein schon das umfängliche Programm der turtles bei uns. Und ihr könnt mitmachen bei Thementagen mit Workshops zum Schreiben, Textwerkstätten, Kulturfinanzierung, kreativem Co-Working, bei offenen Redaktionssitzungen oder einem Schreib-Retreat-Wochenende in der Monacensia. Zum Abschluss erscheint die fünfte Ausgabe des turtle magazin(e)s zum Sommerfest.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #SchreibResi,Erinnerungskultur,Monacensia,turtle Magazin(e)
  • #faq, Lesestart – Was ist das?

    20.Januar 2023 / Geschrieben von Redaktion / kommentieren

    Weiterlesen

    Beitragskategorie: #faq, Aus der Bibliothek, Kinder, Lesen
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Leseförderung,Lesen lernen,Lesestart
  • Die Prostitution und die Boheme – zu einem Missverständnis: Anna Pappritz und ihre Schrift „Herrenmoral“ | #FrauenDerBoheme

    18.Januar 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / 2 Kommentare
    Porträt von Anna Pappritz ca. 1900, aus: Die Welt der Frau, 1912, Beilage nach S. 184ff: Frauenkongreß, S. 9. Gemeinfrei. AddF, Kassel, Sign. A-F1-00323. #FrauenDerBoheme

    Was hat Anna Pappritz satirische Schrift „Herrenmoral“ mit Prostitution und Missverständnissen in der Boheme zu tun? Angebliche sexuelle Befreiung traf auf Frauenfeindlichkeit und Männerbundfantasien, wirtschaftliche Nöte zwangen Frauen oftmals in die Prostitution. Diese wurde aus Männersicht reglementiert. Dagegen gingen die Abolitionistinnen an, hier Anna Pappritz. Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung blickt für die Ausstellung #FrauenDerBoheme der Monacensia erneut auf die Prostitution um 1900 – im Fokus: Prostitution als Hetärentum in der Boheme – eine Fehlinterpretation.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FrauenDerBoheme,AddF,Anna Pappritz,Erinnerungskultur,Monacensia
  • Vier Fragen an: Catalina Navarro Kirner

    16.Januar 2023 / Geschrieben von Redaktion / kommentieren

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor.
    Heute: Vier Fragen an die Film- und Theaterschauspielerin Catalina Navarro Kirner. Zusammen mit Schauspielkollegin Sarah Lavinia Schmidbauer und Chansonnière und Pianistin Astrid Hofmann präsentiert sie am 10. Februar 2023 um 20.00 Uhr in der Stadtbibliothek Neuhausen eine Textperformance zu Bertolt Brecht und der Liebe.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Aus der Bibliothek, Vier Fragen an ...
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Lyrik,Musik,Performance,Veranstaltungen
  • Erinnerungen an SAID: „Dieses Tier, das es nicht gibt“ – Sara Gómez

    11.Januar 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / 4 Kommentare
    SAID mit Sara Gómez

    SAID fehlt, gerade in Zeiten wie diesen. Die Monacensia verwahrt den Nachlass des iranisch-deutschen Lyrikers und Schriftstellers. Die Münchner Autorin Sara Gómez kannte SAID von Kindertagen an. Wir baten sie um ihre ganz persönlichen Erinnerungen an SAID. Einfühlsam bringt sie uns seine Person und sein literarisches Wirken näher zwischen Exil, Tränen und zeitloser, kraftvoller, existenzieller Sprache.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Erinnerungskultur,Persische Literatur,SAID
  • Was bisher geschah…

    30.Dezember 2022 / Geschrieben von Redaktion / kommentieren

    Der Jahresrückblick 2022 im Schnelldurchlauf

    Wir sind auf der letzten Kalenderseite angekommen. Bevor wir ihn von der Wand nehmen und durch ein neues Exemplar ersetzen, blättern wir noch einmal schnell zurück und schauen uns einige Dinge und Momente an, die 2022 für uns in der Münchner Stadtbibliothek besonders herausgestochen haben – ein kurzer Jahresrückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Aus der Bibliothek
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Bibliothek,Bibliotheksbestand,Jahresrückblick,Veranstaltung
  • Über Wissensgerechtigkeit reden: Wie können Archive und Museen ihre Relevanz stärken? | #openGlam

    07.Dezember 2022 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen auf der Terrasse der Monacensia am 16.7.2022. Foto: MadameStael. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Wissensgerechtigkeit #openGLAM

    Warum ist es wichtig, über Wissensgerechtigkeit zu reden? Was bedeutet Barrierefreiheit im gesellschaftlichen Sinn für die Vermittlungspraxis von Archiven, Sammlungen und Museen? Wie könnten Wissenszugänge anders gestaltet werden? Anke Buettner, Leiterin der Monacensia, setzt sich mit diesen Fragen auseinander und sucht nach Vorbildern und Best-Practice-Modellen. Im Wikimedia-Strategie-Papier zu mehr Wissensgerechtigkeit und in dem vom Haus der elektronischen Kunst in Basel herausgegebenen Buch „Share Medientechnologie und Kulturvermittlung“ findet sie wichtige Impulse.  

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,Barrierefreiheit,Erinnerungskultur,kulturelles Erbe,Monacensia,Wikimedia
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 126
  • Weiter »

Aktuelle Aktionen

  • Neu und gefragt
    Jan 5, 2022
  • zwei Personen halten sich an der Hand. Zwischen ihren verschränkten Armen steckt ein Buchd
    Reading Challenge 2022: Lesen verbindet!
    Dez 17, 2021
  • Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
    POP PUNK POLITIK. Die 1980er Jahre in
    Jul 6, 2021
  • Nachlese der Blogparade "Frauen und Erinnerungskultur" mit Ausblick auf das Kulturerbe-Projekt #femaleheritage. Dargestellt: o.l. Gisela Elsner (Quelle: Monacensia), u. l. Dagmar Nick (Quelle: Monacensia, Eva Jünger), r. Rabe Perplexum (Monacensia)
    Kulturerbe-Projekt #femaleheritage: Vom
    Mrz 8, 2021

Informiert sein

  • Newsletter der Münchner Stadtbibliothek

Kategorien

  • Aus der Bibliothek (248)
    • #faq (72)
    • Bibliothek der Zukunft (62)
    • Bibliothek in Bewegung (38)
    • Wissen & Gesellschaft (14)
  • Digital (68)
  • Diversität & Inklusion (13)
  • International (64)
  • Kinder (89)
  • Lesen (305)
    • Lesezeichen (33)
    • Reading Challenge (65)
  • Monacensia (182)
    • Schätze der Monacensia (16)
    • Wir in der Zukunft (8)
  • Podcasts (11)
  • Sehen & Hören (47)
  • Spielen & Gamen (10)
  • Stadtkultur (67)
    • kulturslammuc (14)
  • Vier Fragen an … (64)
  • zum Archiv (52)
    • Doris hoch Drei (20)
    • Lesezeichen Junior (15)
    • M – Das Audiomagazin (17)

Beliebteste Artikel

  • Ausnahmezustand und Aufbruchstimmung
    Dez 30, 2021
  • Die Stadtbibliothek befindet sich ab 8. Oktober im HP8 in Sendling und ab 26. November im Motorama.
    #WirZiehenUm: Schluss in der
    Aug 4, 2021
  • Für mehr Vielfalt in der Bibliothek!
    Mai 26, 2020

Monatsarchiv

Impressum

Datenschutz
 
Top ↑
© Copyright 2023 - Blog der Münchner Stadtbibliothek
  • Twitter Logo
  • Pinterest Logo
  • Facebook Logo
  • Instagram Logo