Logo Münchner Stadtbibliothek. (Zu muenchner-stadtbibliothek.de)
Blog Muenchner Stadtbibliothek. (Zur Startseite)
  • Dr. Hope Bridges Adams Lehmann – visionäre Reformerin am Rand der Boheme | #FrauenDerBoheme

    15.März 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Hope Bridges Adams Lehmann im Sprechzimmer, 1910. Foto: Monacensia, C.A.L. Album, #FrauenDerBoheme

    Wer war Dr. Hope Bridges Adams Lehmann, und wie kam sie zu ihren reformerischen Ideen? Warum befindet sie sich am Rand der Boheme? Marita Krauss, Lehrstuhlinhaberin für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg, beleuchtet die Reformerin und ihr Umfeld. Zudem stellt sie das „Frauenheim“ als wichtigstes Projekt der Ärztin vor – ein Beitrag zum Online-Magazin mon_boheme der Monacensia.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #FrauenDerBoheme,Erinnerungskultur,Monacensia
  • Kulturpolitik, Frieden, Schreiben – die Programm-Highlights der Monacensia von März bis Mai

    08.März 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Die Monacensia im Hildebrandhaus erwartet euch mit großartigen Programm-Highlights im März bis Mai. Foto: Silvia Klein

    Was erwartet euch an Programm-Highlights der Monacensia von März bis Mai? Das Frühjahr steht ganz im Zeichen der #SchreibResi und #FemalePeacePalace – ein kooperatives Projekt der Münchner Kammerspiele und der Monacensia. Die zentralen Themen sind Kulturpolitik, Frieden und Schreiben. Silvia Klein stellt die geplanten Veranstaltungen in der Monacensia der nächsten Monate vor – und gibt Tipps, an welchen Highlights ihr unbedingt teilnehmen solltet: Der Kalender wird voll, promised!

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FemalePeacePalace,#SchreibResi,Erinnerungskultur,Monacensia
  • Margarete Böhme und das „Tagebuch einer Verlorenen“ – Mehr als ein Prostitutionsroman | #FrauenDerBoheme

    01.März 2023 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Margarete Böhme: Ausstellung „Schauplatz Husum", Nordfriesland Museum. Foto: Museumsverbund Nordfriesland. #FrauenDerBoheme

    Margarete Böhme schreibt über das Schicksal der Frauen um 1900 am Rand der Gesellschaft. In ihrem Erfolgsroman „Tagebuch einer Verlorenen“ seziert sie mit scharfer Beobachtungsgabe den Wandel der Gesellschaft und deren Kehrseite. Wie die Autorin das macht und was zu der Zeit an dem Roman ungeheuerlich war, das analysiert für uns Tanja Brümmer, Leiterin des Museumsverbundes Nordfriesland. Dabei geht es um mehr als um das Thema Prostitution – ein Gastbeitrag für das Online-Magazin mon_boheme der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FrauenDerBoheme,Erinnerungskultur,Monacensia
  • Vier Fragen an: Christiane Mudra

    24.Februar 2023 / Geschrieben von Redaktion / kommentieren
    Christiane Mudra

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor.
    Heute: Vier Fragen an die Regisseurin und Schauspielerin Christiane Mudra. Sie ist mit ihrem Filmprojekt „The Holy Bitch Project“ am 8. März 2023 um 18.00 Uhr im Kino Neues Maxim in Neuhausen und am 10. März 2023 um 18.30 Uhr im Kunstforum Arabellapark in Bogenhausen zu Gast.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Vier Fragen an ...
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Film,Veranstaltungen
  • Frei leben und lesen: Buchtipps aus der Monacensia zur aktuellen Ausstellung I #FrauenDerBoheme

    22.Februar 2023 / Geschrieben von Tina Rausch / kommentieren
    Das Bücherregal, umgeben von Buchtipps und Inspirationen unserer Besucher*innen im Raum der heutigen Stimmen in der Ausstellung Frei leben! #FrauenDerBoheme

    Was sind eure Buchtipps zur Ausstellung Frei leben!? Das möchten wir – unter anderem – im Raum mit unseren heutigen Stimmen wissen. Unseren Besucher*innen fällt eine Menge dazu ein. Diese rege Partizipation freut uns riesig.

    Für das mon_boheme-Magazin* der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme fügen wir den vielen Vorschlägen unsere persönlichen Empfehlungen hinzu: Im Folgenden stellt das Team der Monacensia eigene Lieblingslektüren vor. Ob Zeitgenössisches oder Klassiker, Romane, Kurzgeschichten, Essays, Gedichte oder Briefe: Von jedem dieser Bücher führt eine feine Linie zu den #FrauenDerBoheme. Lasst euch inspirieren und teilt eure Leseerfahrungen mit uns – in den sozialen Medien oder weiterhin in der Ausstellung!

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FrauenDerBoheme,Buchempfehlung,Monacensia
  • Baby und Bibliothek – 6 Ideen zur Mediennutzung mit dem Nachwuchs

    20.Februar 2023 / Geschrieben von Redaktion / kommentieren
    Baby auf einer Decke mit Büchern

    Unsere Kollegin Isabella ist im vergangenen Sommer Mutter geworden. Seitdem hält ihre kleine Tochter sie auf Trab. Ausschlafen am Wochenende ist aktuell nicht mehr angesagt. Und auch stundenlanges Bücherlesen ist erst einmal passé. Wie sich ihr Medienverhalten mit Baby geändert hat und wie sie trotzdem manchmal zum Lesen kommt, berichtet sie hier.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Kinder
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Baby,Bilderbuch,Familie,naxos music library,Onleihe
  • Weibliche Moderne: Sandra Kegel über schreibende Frauen I #FrauenDerBoheme

    15.Februar 2023 / Geschrieben von Tina Rausch / kommentieren
    Die von Sandra Kegel herausgegebene Anthologie versammelt 101 Geschichten von Frauen der Moderne und #FrauenDerBoheme. Cover © Manesse Verlag, Foto Sandra Kegel © Helmut Fricke

    Sandra Kegel, Literaturwissenschaftlerin und Feuilleton-Redakteurin der „FAZ“, erweitert den literarischen Kanon: Die von ihr herausgegebene, über 900 Seiten starke Anthologie „Prosaische Passionen“ versammelt Short Stories von 101 zwischen 1850 und 1921 geborenen Autorinnen – sowie der etwas älteren Sofja Tolstaja – aus 25 Weltsprachen. Einige erscheinen darin erstmals auf Deutsch, andere gelten als Ikonen der literarischen Moderne.

    Für das mon_boheme-Magazin* der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme bringen wir Auszüge aus Sandra Kegels Nachwort „Schreiben, um nicht zu sterben“. Es geht um die ewige Debatte um die Frauenliteratur, um sich langsam verändernde Bedingungen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert – und um deutlich mehr als nur ein Zimmer für sich allein.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FrauenDerBoheme,Erinnerungskultur,Monacensia
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 128
  • Weiter »

Aktuelle Aktionen

  • Neu und gefragt
    Jan 5, 2022
  • zwei Personen halten sich an der Hand. Zwischen ihren verschränkten Armen steckt ein Buchd
    Reading Challenge 2022: Lesen verbindet!
    Dez 17, 2021
  • Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
    POP PUNK POLITIK. Die 1980er Jahre in
    Jul 6, 2021
  • Nachlese der Blogparade "Frauen und Erinnerungskultur" mit Ausblick auf das Kulturerbe-Projekt #femaleheritage. Dargestellt: o.l. Gisela Elsner (Quelle: Monacensia), u. l. Dagmar Nick (Quelle: Monacensia, Eva Jünger), r. Rabe Perplexum (Monacensia)
    Kulturerbe-Projekt #femaleheritage: Vom
    Mrz 8, 2021

Informiert sein

  • Newsletter der Münchner Stadtbibliothek

Kategorien

  • Aus der Bibliothek (249)
    • #faq (73)
    • Bibliothek der Zukunft (63)
    • Bibliothek in Bewegung (38)
    • Wissen & Gesellschaft (14)
  • Digital (68)
  • Diversität & Inklusion (13)
  • International (64)
  • Kinder (90)
  • Lesen (305)
    • Lesezeichen (33)
    • Reading Challenge (65)
  • Monacensia (189)
    • Schätze der Monacensia (16)
    • Wir in der Zukunft (8)
  • Podcasts (11)
  • Sehen & Hören (47)
  • Spielen & Gamen (10)
  • Stadtkultur (67)
    • kulturslammuc (14)
  • Vier Fragen an … (65)
  • zum Archiv (52)
    • Doris hoch Drei (20)
    • Lesezeichen Junior (15)
    • M – Das Audiomagazin (17)

Beliebteste Artikel

  • Ausnahmezustand und Aufbruchstimmung
    Dez 30, 2021
  • Die Stadtbibliothek befindet sich ab 8. Oktober im HP8 in Sendling und ab 26. November im Motorama.
    #WirZiehenUm: Schluss in der
    Aug 4, 2021
  • Für mehr Vielfalt in der Bibliothek!
    Mai 26, 2020

Monatsarchiv

Impressum

Datenschutz
 
Top ↑
© Copyright 2023 - Blog der Münchner Stadtbibliothek
  • Twitter Logo
  • Pinterest Logo
  • Facebook Logo
  • Instagram Logo