Die zweite Residency der Monacensia steht an. Nach Dana von Suffrin geht die #SchreibResi* dieses Mal an ein Kollektiv: das turtle magazin(e). Wer sind sie? Was haben sie in den fünf Monaten ihrer Residency vor? Es passiert definitiv viel in der Zeit. Das verspricht allein schon das umfängliche Programm der turtles bei uns. Und ihr könnt mitmachen bei Thementagen mit Workshops zum Schreiben, Textwerkstätten, Kulturfinanzierung, kreativem Co-Working, bei offenen Redaktionssitzungen oder einem Schreib-Retreat-Wochenende in der Monacensia. Zum Abschluss erscheint die fünfte Ausgabe des turtle magazin(e)s zum Sommerfest.
Weiterlesen-
Das turtle magazin(e) übernimmt die Residency der Monacensia: Kollektives Arbeiten | #SchreibResi
-
#faq, Lesestart – Was ist das?
-
Die Prostitution und die Boheme – zu einem Missverständnis: Anna Pappritz und ihre Schrift „Herrenmoral“ | #FrauenDerBoheme
Was hat Anna Pappritz satirische Schrift „Herrenmoral“ mit Prostitution und Missverständnissen in der Boheme zu tun? Angebliche sexuelle Befreiung traf auf Frauenfeindlichkeit und Männerbundfantasien, wirtschaftliche Nöte zwangen Frauen oftmals in die Prostitution. Diese wurde aus Männersicht reglementiert. Dagegen gingen die Abolitionistinnen an, hier Anna Pappritz. Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung blickt für die Ausstellung #FrauenDerBoheme der Monacensia erneut auf die Prostitution um 1900 – im Fokus: Prostitution als Hetärentum in der Boheme – eine Fehlinterpretation.
Weiterlesen -
Vier Fragen an: Catalina Navarro Kirner
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor.
Weiterlesen
Heute: Vier Fragen an die Film- und Theaterschauspielerin Catalina Navarro Kirner. Zusammen mit Schauspielkollegin Sarah Lavinia Schmidbauer und Chansonnière und Pianistin Astrid Hofmann präsentiert sie am 10. Februar 2023 um 20.00 Uhr in der Stadtbibliothek Neuhausen eine Textperformance zu Bertolt Brecht und der Liebe. -
Erinnerungen an SAID: „Dieses Tier, das es nicht gibt“ – Sara Gómez
SAID fehlt, gerade in Zeiten wie diesen. Die Monacensia verwahrt den Nachlass des iranisch-deutschen Lyrikers und Schriftstellers. Die Münchner Autorin Sara Gómez kannte SAID von Kindertagen an. Wir baten sie um ihre ganz persönlichen Erinnerungen an SAID. Einfühlsam bringt sie uns seine Person und sein literarisches Wirken näher zwischen Exil, Tränen und zeitloser, kraftvoller, existenzieller Sprache.
Weiterlesen -
Was bisher geschah…
Der Jahresrückblick 2022 im Schnelldurchlauf
Wir sind auf der letzten Kalenderseite angekommen. Bevor wir ihn von der Wand nehmen und durch ein neues Exemplar ersetzen, blättern wir noch einmal schnell zurück und schauen uns einige Dinge und Momente an, die 2022 für uns in der Münchner Stadtbibliothek besonders herausgestochen haben – ein kurzer Jahresrückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Weiterlesen