Jan Geiger spricht mit Katrin Diehl über seine ersten literarischen Schreibversuche, was er am Pathos theater macht, wie er als Autor in München über die Runden kommt und warum welche Netzwerke für ihn so wichtig sind – vierte Folge der #AtelierMonaco-Szene der Monacensia.
Weiterlesen-
Jan Geiger über erste Schreibversuche, Schreiben als Beruf und Theatertexte | #AtelierMonaco-Szene
-
Autor:in werden? Drei Perspektiven – ein Interview mit Anna Gschnitzer, Annegret Liepold und Senka
Wie wird man Autor:in? Wie gelingt ein Debüt? Wie geht der Übergang vom Hobby zum Beruf? Die Münchner Schriftsteller:innen Anna Gschnitzer, Annegret Liepold und Senka beschreiben uns ihren Weg, vom Schreib-Institut zur freien Theaterszene, von den ersten Schritten in die Öffentlichkeit bis zu Preisen und Stipendien. Ein Gespräch über Jobs, Zeit & Geld, den Alltag als Autor:in, Instagram und den Umgang mit Feedback – Beitrag zu #AtelierMonaco-Szene.
Weiterlesen -
20 Tipps für Schreibende: Schreibwerkstätten, Lesereihen und Literaturmagazine in München
Lust aufs Schreiben und auf Literatur? Dann ist die freie Literaturszene in München genau das Richtige. Sie ist vielfältig, unabhängig, offen für neue Stimmen und oft privat oder in Netzwerken organisiert. Sie bietet Raum für Anfänge, Unfertiges und Experimentelles sowie für spartenübergreifende Kunst. Wir von der Monacensia geben euch einen Überblick über die Schreibwerkstätten, Lesereihen und Literaturmagazine der Stadt.
Weiterlesen -
Los geht’s für unsere FaMI-Azubis!
Gerade haben acht neue Azubis bei uns die FaMI Ausbildung (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Bibliothek) begonnen. Da sind wir natürlich neugierig. Wieso haben sie sich für gerade diese Ausbildung entschieden? Wie sind ihre ersten Eindrücke und welche Erwartungen haben sie an ihre Zeit in der Münchner Stadtbibliothek?
Weiterlesen -
Geschichten aus der großen Stadt – Die Lesereihe wird Teil der Stadtgeschichte. Neu im Archiv der Monacensia
Die Geschichten aus der großen Stadt haben Münchens literarische Szene zu Beginn des 21. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Jetzt werden sie selbst Geschichte: Im Sommer 2023 haben die Initiator*innen Tina Rausch und Bernhard Schneider das Archiv ihrer Lesereihe der Monacensia übergeben. Und Ende November findet bei der von der Monacensia kuratierten Münchner Schiene auf dem Literaturfest München ein einmaliger Erinnerungsabend statt. Tina Rausch beleuchtet die Hintergründe: Wie fing es an mit den Geschichten aus der großen Stadt? Was waren die Highlights? Warum war irgendwann alles vorbei? Welche Geschichten bleiben?
Weiterlesen -
Annegret Liepold über die „Bayerische Akademie des Schreibens“, Schreibprozesse und „Franka“ | #AtelierMonaco-Szene
Widerstände, Antrieb fürs Schreiben und Täterperspektive: Annegret Liepold im Gespräch mit Katrin Diehl über ihre Arbeit an der „Bayerischen Akademie des Schreibens“, Schreibprozesse, ihren Roman „Franka“ und Literaturvermittlung mit der „Münchner Schiene“ (2022) für das Literaturhaus München – Beitrag zur #AtelierMonaco-Szene der Monacensia.
Weiterlesen -
Kleinkind und Bibliothek – Vier Ideen zur Mediennutzung mit dem Nachwuchs
Vor etwas mehr als einem Jahr ist unsere Kollegin Isabella Mutter geworden. Vieles hat sich seitdem verändert, so auch ihr Medienverhalten, wie sie bereits in ihrem Beitrag „Baby und Bibliothek“ beschrieb. Mittlerweile ist aus dem Baby schon ein Krabbelkind geworden und damit ist es Zeit für eine Fortsetzung zum Thema Bibliotheks- und Mediennutzung mit Kleinkindern.
Weiterlesen