Einmal geblinzelt und schon ist das Jahr vorbei. Deshalb lassen wir jetzt noch einmal im Jahresrückblick 2024 die letzten Monate Revue passieren. Eins sei schon verraten, es war wieder einiges los in der Münchner Stadtbibliothek.
Weiterlesen-
Pfiat di, 2024 – Unser Jahresrückblick
-
#FAQ: Digitale Welten für Kinder in der Münchner Stadtbibliothek
Kinder spielerisch beim Lernen und Entdecken zu unterstützen – das ist in der heutigen digitalen Zeit mit verschiedensten Mitteln möglich. Die Münchner Stadtbibliothek bietet zahlreiche digitale Angebote für Kinder, die Wissen und Unterhaltung miteinander verbinden. Von interaktiven Lernspielen bis hin zu digitalen Hörgeschichten – Wir erklären, welche es gibt.
Weiterlesen -
#FAQ: Zeitschriften und Zeitungen in der Münchner Stadtbibliothek
Der Markt an Zeitungen und Zeitschriften ist unglaublich vielfältig und hat wahrscheinlich für alle Altersgruppen und Interessensgebiete das Passende im Angebot. Auch die Münchner Stadtbibliothek verfügt über zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, die man sich mit dem Bibliotheksausweis ausleihen kann – als Printprodukt vor Ort in den Bibliotheken oder digital für Smartphone, Tablet & Co. Wir erklären, wo man welche Zeitschriften und Zeitungen findet.
Weiterlesen -
Weiter geht’s für unsere FaMI-Azubis
Im letzten Jahr haben wir unsere frischgebackenen FaMI-Azubis (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Bibliothek) nach ihren Erwartungen für ihre Zeit bei der Münchner Stadtbibliothek befragt. Jetzt möchten wir natürlich wissen, was sich davon nach 12 Monaten erfüllt hat und was sie sich von ihrem zweiten Lehrjahr erhoffen.
Weiterlesen -
Mehr Bäume für Biber!
Deutschlandweit fand in der Nacht zum 3. Oktober die „Lange Nacht der Demokratie“ statt. Im „Fat Cat“ (ehemaliges Kulturzentrum am Gasteig) diskutierten verschiedene Organisationen, Vereine und Interessengruppen die Frage „Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa?“. Die Münchner Stadtbibliothek rief zu diesem Anlass den Stadtrat der Tiere aus.
Weiterlesen -
90 Jahre: Geschichte der Stadtbibliothek Ramersdorf
Von der Volksbücherei zur Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Ramersdorf wird 90 Jahre alt und feiert mit einem Festprogramm ab dem 1. Oktober 2024 ihren Geburtstag. 1934 wurde sie nach jahrelanger Planung eröffnet und galt damals als wichtiger Baustein der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Anlässlich des 90. Jahrestags wollen wir einen Blick in ihre Geschichte werfen und gleichzeitig die heutige Stadtbibliothek Ramersdorf in der Führichstraße 43 als das hochleben lassen, was sie ist: Ein offener Ort für die Menschen im Quartier, an dem Information, Wissen und Spaß frei und für alle zugänglich sind.
Weiterlesen -
#FAQ: Single Sign-on