Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: In unserem Veranstaltungsprogramm gibt es täglich neue Menschen und Ideen zu entdecken. Damit ihr unsere Gäste besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor. Heute: Vier Fragen an Kinderbuchautorin Marie Hüttner. Zum Auftakt des Kinder-Krimifests 2025 liest sie am 29. März in der Stadtbibliothek im Motorama aus ihrem Buch „Mitternachtsdiebe“.
Weiterlesen-
Vier Fragen an: Marie Hüttner
-
Bibliothek wirkt!
Münchner Stadtbibliothek erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Sentobib-Publikumsstudie
Weiterlesen -
Von Jim, der auszog, um auf abenteuerlichen Wegen, seine Herkunft zu finden
Diskriminierung im Kinderbuch wird immer wieder heiß diskutiert, auch wir in der Münchner Stadtbibliothek setzen uns damit auseinander. In dieser Blogreihe haben wir Beiträge zusammengestellt, die in die Thematik einführen. Literaturwissenschaftlerin Modupe Laja hat sich am Beispiel von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde Dreizehn“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir mit Diskriminierung in der Kinderliteratur umgehen können.
Weiterlesen -
Open (Meta-)Data
Katalogdatenaustausch über die OAI-Schnittstelle
Weiterlesen -
KI und Algorithmen
„Ähnliche Medien“ im Online-Katalog der Münchner Stadtbibliothek
Weiterlesen -
Statistik und Datenanalyse
-
Vier Fragen an: Dr. Claudia Paganini
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: In unserem Veranstaltungsprogramm gibt es täglich neue Menschen und Ideen zu entdecken. Damit ihr unsere Gäste besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor. Heute: Vier Fragen an Philosophin und Theologin Dr. Claudia Paganini. Sie lehrt am Institut für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck. Am 27. Februar hält sie in der Stadtbibliothek im Motorama einen Vortrag zum Thema „Lüge im Rampenlicht: Politische Kommunikation zwischen Fakten, Bullshit und Manipulation“.
Weiterlesen