Dämonisierung, Dehumanisierung und die Trauer um die Toten – „Raster des Krieges“: Annette Kolb kritisiert die Kriegsberichterstattung in ihrer Dresdener Rede von 1915. Als deutsch-französische Autorin gehört sie zwei kulturellen Identitäten an, die sie als Schlüssel des Friedens begreift. Wie bildet sich Identität heraus? Wie ist Annette Kolbs Umgang damit? Und was ist ihr pazifistisches Vermächtnis? Das analysiert die Dramaturgin Veronika Maurer für #femaleheritage.
Weiterlesen-
Annette Kolb schreibt und spricht gegen den Krieg: „Was der Tor von seiner Anhöhe sieht“ | #femaleheritage
-
Der Taubenkönig – „An die Bürgerkinder“: Grunderbe, Autonomie und Räume | #PopPunkPolitik
Bildung, Geld und Chancen: Warum fordert Der Taubenkönig, eine Figur von Werner Mesch, in seinem Gedicht „An die Bürgerkinder“ ein Grunderbe für alle? Welchen Bezug gibt es zur Vernetzungsaktion „Autonome Räume“ #PopPunkPolitik der Monacensia? Warum ist die Ästhetik des Briefes mit dem Gedicht auf handgeschöpftem Papier aus dem Glockenbachviertel wichtig? Was hat das mit Instagram zu tun? Lesen!
Weiterlesen -
The Curator’s Shelf zu #PopPunkPolitik: Was erwartet euch?
Mit Hintergründen zum Curator’s Shelf zur Ausstellung Pop Punk Politik in der Monacensia setzt sich unsere digitale Finissage fort. Warum richteten wir dieses kuratierte Bücherregal ein? Was hat das mit dem Schaffen von Verbindungen, dem Teilen von Wissen und Erinnerungskultur der Vielen zu tun? Darauf geht Sylvia Schütz, Kuratorin in der Monacensia, ein.
Weiterlesen -
DIY und autonome Räume – „Japan-Heft“: sub-bavaria und Subkultur für die Hosentasche | #PopPunkPolitik
Autonome Räume in München für die Hosentasche: DIY und ein „Japan-Heft“. Sub-bavaria, das Wiki-Lexikon für bayerische Subkultur, richtete die Forschungsresidenz #2 der Münchner Kammerspiele aus. Was sie im Rahmen von „What is the City?“ und Habibi Kiosk erlebten, hielten sie schriftlich fest. Den Text könnt ihr im DIY-Geiste der Ausstellung Pop Punk Politik in der Monacensia mitnehmen und vor Ort nacherleben. Matthias Stadler verrät euch die Hintergründe.
Weiterlesen -
Cornelia Siebeck – Protest und utopische Sehnsucht im München der 1980er Jahre I #PopPunkPolitik
Cornelia Siebeck ist die jüngste Protagonistin der Ausstellung POP PUNK POLITIK – Die 1980er Jahre in München. 1975 in München geboren, lebte sie Ende der 1980er Jahre im wohlhabenden Stadtteil Solln und besuchte das konservative Theresien-Gymnasium am Goetheplatz. Warum wollte sie mit 13 Jahren plötzlich nicht mehr „dazugehören“, sondern lieber „Punk“ sein? – ein Beitrag zur Artikel-Serie* #PopPunkPolitik der Monacensia.
Weiterlesen -
#femaleheritage 2020–2025: Das haben wir schon erreicht – ein Kulturerbeprojekt der Monacensia
Wer fehlt in der bekannten Erzählung Münchens und warum? Wie lassen sich Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt schließen? Damit beschäftigt sich die Monacensia fünf Jahre lang. Sie hat dafür das kooperative Forschungs- und Vermittlungsprojekts #femaleheritage initiiert. Die inhaltliche Beschäftigung mit einer neuen Erinnerungskultur der Vielen geht einher mit dem Ausprobieren von nachhaltigen, analog und digital gedachten Formen der Kulturvermittlung.
Nach knapp zwei Jahren ziehen wir am Weltfrauentag nun eine erste Bilanz und fassen die wichtigsten Beiträge und Projekte im Folgenden als Ergebnisliste zusammen. Uns beeindrucken die tragfähigen, inspirierenden, konstruktiven und nicht auf finanzielle Mittel ausgerichteten Kooperationen, die auf dem Wege entstanden und weitergepflegt werden.
Weiterlesen -
Das Import Export – Eine kritische Zwischenbilanz aus zwölf Jahren Zwischennutzung in München | #PopPunkPolitik
Das Import Export ist ein Raum für Soziokultur, der neben Konzerten auch Workshops, Lesungen und Performances präsentiert. Im Rahmen der Vernetzungsaktion #PopPunkPolitik der Monacensia denken wir über unsere Arbeit nach und ziehen eine kritische Zwischenbilanz aus zwölf Jahren Kulturproduktion. Der Beitrag ist eine Assemblage aus ersten Überlegungen, Reflektionen, Anekdoten, Referenzen und Forderungen, die von verschiedenen Akteur:innen des Import Export formuliert wurden.
Weiterlesen