Heute geht es um weitgehend vergessene Frauen in der französischen Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Anja Weinberger, Flötistin, stellt uns einige von ihnen in ihrem Beitrag zu #femaleheritage vor. So tauchen wir in Leben und Wirken von Mel Bonis, Cécile Chaminade, Louise Farrenc, Augusta Holmès und Pauline Viardot ein. Ein profunder Parforce-Ritt musikalischer Erinnerungskultur erwartet uns.
Weiterlesen →Lesezeichen Junior im Januar
Auch im neuen Jahr geht es weiter mit unseren Empfehlungen von Kinder- und Jugendbüchern. In der bereits vierten Folge des Podcasts stellen Euch Anja, Jana und Martina ihre Favoriten vor. Viel Spaß beim Anhören!
Weiterlesen →Mascha Kaléko – die Großstadtlerche | #femaleheritage
Die Schriftstellerin Mascha Kaléko beeindruckt. Sie schrieb „Gebrauchslyrik“, musste aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ins amerikanische Exil und wird allgemein als Literatin der Neuen Sachlichkeit eingestuft. Felicitas Gottschalk widmet sich in ihrem profunden Gastbeitrag zu #femaleheritage Leben und Wirken von Mascha Kaléko – wieder erfahren wir Spannendes!
Weiterlesen →Lesen, was geht …
Doris hoch 5: Neu eingetroffen im Januar
Regelmäßig stellt euch unsere Belletristik-Referentin Doris eine Auswahl lesenswerter Neuerscheinungen vor: bemerkenswerte Romane, jenseits von Bestsellerlisten und Amazon-Fünf-Sterne-Bewertung, die das Lesen lohnen, weil sie neue Perspektiven eröffnen, unerhörte Geschichten erzählen, Ausnahmen auf dem Buchmarkt darstellen. Für mehr Bibliodiversität und Vielfalt im Regal!
Weiterlesen →Lena Christ – die Lausdirndlgeschichten. Bittersüßes für die Bühne | #femaleheritage
Lena Christ aus der Theater-Perspektive – das haben wir hier im Blog zum ersten Mal. Pia Kolb, Schauspielerin, schickte uns diesen Beitrag zu #femaleheritage! Sie beschreibt, wie der Zufall zur Entstehung eines Theaterstücks führte, basierend auf Lena Christs „Lausdirndlgeschichten“ – ein prima Blick hinter die Theater-Kulissen und ein persönlicher und fragender Zugang zu einer faszinierenden Schriftstellerin mit traurigem Schicksal.
Weiterlesen →Ruth Landshoff-Yorck – zwischen Berliner Boheme und New Yorker Avantgarde | #femaleheritage
Was für ein wunderbarer Ritt durch Leben und Werk von Ruth Landshoff-Yorck erwartet euch heute?! Diana Mantel nimmt Euch temporeich in ihrem Gastbeitrag zu #femaleheritage mit. Die fluiden 20er Jahre erwarten euch mit bekannten Größen. Ihr erlebt den Wandel des schreibenden It-Girls zur desillusionierten, sich gegen das Nazi-Regime äußernden Autorin hin zur avangardistischen „New Yorkerin“ – kurzweiliger und lehrreicher Lesestoff!
Weiterlesen →Sten Nadolny – die Entdeckung eines Autors: Vorlass kommt in die Monacensia
Der Vorlass von Sten Nadolny ist in der Monacensia angekommen. Was das Besondere daran ist, das erzählt Euch Frank Schmitter, bis Dezember 2020 Leiter des Literaturarchivs. Archivarbeit kann so lebendig und spannend sein: „Man wird Zeuge des schöpferischen Akts mit all seinen Hoffnungen, Krisen und Kämpfen.“
Weiterlesen →