Ein Hörstück zu Freizeit 81 für die Vernetzungsaktion „Autonome Räume“ der Monacensia: verstörend, irritierend mit Ruf nach mehr Zärtlichkeit – oder mehr Härte? Freizeit 81 ist eine Bezeichnung für alles und nichts, so das Manifest von Freizeit81. Dieses ‚alles und nichts‘ nimmt Theresa Seraphin mit Idee und Text zum Hörstück auf. Dabei knüpft sie an einen bestehenden Text an, überträgt und entwickelt diesen anlässlich unserer Ausstellung „POP PUNK POLITIK – Die 1980er Jahre in München“ weiter – hört rein!
Weiterlesen-
Freizeit 81 – Ein Hörstück zu #PopPunkPolitik
-
Christa Reinig – Wer hat Angst vor der Autorin und Feministin? Eine Analyse von Nicole Seifert | #femaleheritage
Weshalb war Christa Reinig als lesbisch lebende und schreibende Schriftstellerin und Feministin eine mehrfache Außenseiterin am Rande des männlich dominierten Literaturbetriebs? Und warum ist sie trotz zahlreicher Ehrungen heute weitgehend vergessen? Das analysiert Nicole Seifert für #femaleheritage. Die Literaturwissenschaftlerin bloggt über Literatur von Frauen und beschäftigt sich mit der Geschlechter(un)gerechtigkeit in der deutschen Literatur. Sie setzt in ihrem Gastbeitrag die Werke Reinigs ins Verhältnis zum verinnerlichten Männerblick im Literaturbetrieb.
Weiterlesen -
Endlich wieder mehr lesen – so klappt’s
Der Stapel ungelesener Bücher wächst unerbittlich und aus allen Richtungen lockt weitere Lektüre, die unbedingt gelesen werden will. Obwohl wir am liebsten alle Geschichten gleichzeitig verschlingen würden, verirren wir uns trotzdem immer seltener zwischen zwei Buchdeckel. Zu müde, zu gestresst, zu viele andere Dinge im Kopf… wem das bekannt vorkommt, für den haben wir hier ein paar Tipps, um das Lesetief zu beenden.
Weiterlesen -
#faq, Folge 69
-
Die Kämpfe um autonome Räume und die Bedeutung von Archiven: Was bleibt? | #PopPunkPolitik
Gibt es Parallelen zwischen der Herausbildung autonomer Räume und der Bedeutung von Archiven? Wer archiviert überhaupt die Kämpfe um autonome Räume mit politischer, sozialer oder kultureller Zielsetzung? Welche Rolle kommt darin den Freien Archiven zu und was brauchen sie? Das beleuchtet Jürgen Bacia vom archiv für alternatives Schrifttum (afas) in seinem Beitrag zur Vernetzungsaktion „Autonome Räume“ #PopPunkPolitik* – eine sehr wertvolle und ergänzende Perspektive zum Artikel des AddF.
Weiterlesen -
Gisela Elsners Kampf gegen den Mainstream-Feminismus: „Wirklich emanzipierte Frauen würden in Deutschland gelyncht“
Warum geht Gisela Elsner gegen den Mainstream-Feminismus an? Und warum fühlt sie sich zweifach marginalisiert im Literaturbetrieb? Eine verkannte Satirikerin und Kritikerin, weil sie meist zu früh gesellschaftlich-literarische Missstände anprangerte – noch vor der Entstehung einer feministischen Literaturwissenschaft. Dr. Christine Künzel schreibt für uns erneut über Gisela Elsner. Die Frauenbewegung der 1980er Jahre unserer #PopPunkPolitik-Ausstellung* bot ihr den Anlass, entstanden ist auch ein weiterer Beitrag zu #femaleheritage: gegen Mütter-Feminismus der 1980er Jahre und bekenntnishafte Emanzipationsliteratur im literarischen Ghetto.
Weiterlesen -
Reading Challenge im Februar: Es war einmal …
Von Schneewittchen oder der nordischen Mythengestalt Thor haben wir vermutlich alle schon einmal gehört. Deshalb haben wir uns für den Februar in entlegenere Teile des Märchenwaldes begeben und fast vergessene Mythologien oder moderne Sageninterpretationen außerhalb des Grimm‘schen Kanons und des Marvel-Universums gelesen. Von Märchen, Mythen und Sagen, die den Geschmack unserer Kolleg*innen getroffen haben:
Weiterlesen