Im Social Web dabei sein beim ersten #GLAMInstaWalk*: Münchner Kulturhäuser besuchen am 18. Oktober ab 12 Uhr die Ausstellung „Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos“ des NS-Dokumentationszentrums und berichten darüber live auf Instagram. Doch damit nicht genug: Vom 18. bis zum 23. Oktober verknüpfen sie auf ihren Instagram-Kanälen das geheime Ghettoarchiv mit ihren eigenen Themen und Sammlungen – lest mit, fragt und lasst euch überraschen!

Warum schließen sich Münchner Kulturhäuser zum #GLAMInstaWalk zusammen?
Erinnerungsarbeit ist vielfältig und gesellschaftlich wichtig. Der #GLAMInstaWalk stellt die Gemeinsamkeiten von Museen in den Vordergrund. Ausgehend von einer aktuellen Ausstellung nehmen die beteiligten Institutionen auch die eigenen Inhalte und die eigene Vermittlungspraxis in den Blick. Dahinterstehende Ideen werden offengelegt, Blicke hinter die Kulissen gewährt und Unsichtbares für euch sichtbar gemacht.
- Warum werden welche Schwerpunkte in der Vermittlung der Themen gesetzt?
- Was beschäftigt die Häuser gerade?
- Und was erhoffen sie sich in der Wahrnehmung des Publikums?
- Gibt es Parallelen in der Vermittlung?
Diese und weitere Fragen beantwortet der #GLAMInstaWalk anhand eines gemeinsamen Ausstellungsbesuchs. Auf Instagram könnt ihr dabei sein und auch eure Fragen stellen.
Der erste #GLAMInstaWalk ist der Auftakt für weitere gemeinsame Ausstellungsbesuche, die zunächst für zwei Jahre einmal im Quartal stattfinden werden – immer zu neuen Themen, aber grundsätzlich mit dem informellen Blick auf die eigene Arbeit.

Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos – was erwartet euch?
Der erste #GLAMInstaWalk führt uns ins Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Das Ringelblum-Archiv, auch Oneg Schabbat-Archiv genannt, ist eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, die während des Zweiten Weltkriegs von Bewohner*innen des Warschauer Ghettos im Geheimen zusammengetragen wurde. Emanuel Ringelblum, ein polnischer Historiker und Sozialaktivist, initiierte die Sammlung. Das Archiv trägt deshalb auch seinen Namen.
Ziel des Sammlungsprojekts war es, den Alltag, das Leiden und die massenhafte Ermordung der Jüdinnen und Juden in den von Nazideutschland besetzten Gebieten zu dokumentieren. Es sollte Zeugnis ablegen über die Verbrechen an den polnischen Jüdinnen und Juden und die Erinnerung an das im Holocaust vernichtete polnische Judentum für zukünftige Generationen bewahren.
Das Storytelling zur Ausstellung stimmt auf das Thema ein.

Die Kuratorin der Ausstellung Ulla-Britta Vollhardt geht im #GLAMInstaWalk auf folgende Aspekte ein:
- Die eigene Geschichte schreiben: Sammeln als Akt der Selbstermächtigung marginalisierter, ausgegrenzter und verfolgter Gruppen
- Was wird wie erinnert? Von der Täterperspektive zur Perspektive der Verfolgten
- Leerstellen der Erinnerung
- Umfassender Ansatz von Oneg Schabbat: Zeugnisse von Frauen und Kindern im Ringelblum-Archiv
Welche thematischen Parallelen es zu den teilnehmenden #GLAM-Häusern gibt, erfahrt ihr vom 18. bis 23. Oktober auf Instagram unter dem Hashtag #GLAMInstaWalk.
*Was ist ein #GLAMInstaWalk?
GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives and Museums. Der #GLAMInstaWalk ist eine gemeinsame Initiative der Münchner Kulturhäuser und Gedenkstätten: Aktuelle Ausstellungen und Projekte werden gemeinsam vor Ort erkundet und zeitgleich auf den Instagram-Kanälen dem eigenen Publikum präsentiert. Entdeckt die Vielfalt der Erinnerungskultur und eure Gemeinsamkeiten!

*Alle Fakten zum #GLAMInstaWalk
Datum: 18. Oktober, Start um 12 Uhr für eine Stunde
Hashtag: #GLAMInstaWalk #Erinnerungskultur #RingelblumArchiv
Führung durch die Ausstellung „Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos“, NS-Dokumentationszentrum München
Postings der Teilnehmenden: 18. – 23. Oktober auf den Instagram-Kanälen der GLAM-Häuser
Teilnehmende GLAM-Institutionen:
- NS-Dokumentationszentrum – @nsdoku
- Monacensia im Hildebrandhaus – @monacensia_muc
- Jüdisches Museum München – @juedischesmuseum
- Lenbachhaus – @Lenbachhaus
- Museum Villa Stuck – @villastuck
- Münchner Stadtmuseum – @muenchnerstadtmuseum
- Infopoint Museen und Schlösser – @museeninbayern
- Institut für Zeitgeschichte
- Stadtarchiv – @stadtarchivmuenchen
- LMU-Bibliothek – @ub_lmu
- Bavarikon4you – tiktok @bavarikon
- Deutsches Theatermuseum – @deutschestheatermuseum
- Münchner Kammerspiele – @muenchner_kammerspiele
- Ägyptisches Museum – @smaek_muc
- Public History – @public.history.muc
Einladung an alle!
Alle Interessierten können auf Instagram dabei sein, ihre Fragen stellen und die Vielfalt der GLAM-Institutionen erkunden, sich mit ihnen vernetzen – wir freuen uns auf euch!
Auch Kulturhäuser, die aus der Ferne teilnehmen möchten, können sich unter dem Hashtag #GLAMInstaWalk beteiligen und sich darüber untereinander vernetzen. Der #GLAMInstaWalk ist ein neues Vermittlungsformat, um gemeinsam hinter die Kulissen der Erinnerungskultur zu blicken. Eure Fragen beantwortet euch Tanja Praske von der Monacensia: tanja.praske@muenchen.de.
>>>AKTUELL – Beiträge zum #GLAMInstaWalk<<<
Die Postings der beteiligten Häuser des ersten #GLAMInstaWalk-s halten wir in einer Collection auf Wakelet fest. Neben Instagram-Postings, gibt es Blogartikel, einen Podcast und TikTok-Beiträge. Schaut rein, lest, kommentiert und verbindet euch mit den Teilnehmenden. Das #Ringelblum-Archiv inspirierte zu zahlreichen Beiträgen im Social Web.
>>>Collection auf Wakelet: #GLAMInstaWalk im NS-Dokuzentrum: Sammeln als Akt des Widerstandes<<<
Blogposts und Podcast zum #GLAMInstaWalk
- Gegen das Vergessen – das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos (9.11.2023) – Bianca Faletti, Hanna Hillenbrand & Nathalie Schweiger, Museen in Bayern.
- Podcast Bavarikon: Barbara Yelin „ich erzähle mit Bildern“ (29.10.2023).
- Das Stadtarchiv auf #GLAMInstaWalk (27.10.2023) – Christian Freundorfer, Stadtarchiv München
- Kriegserlebnisse im Ghetto Warschau vom späteren Titelbildgestalter des Spiegel (25.10.2023) – U. Elbracht, IFZ-Archiv
- Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil2: Theresienstadt (24.10.2023) – Esther-Julia Howell, IFZ-Archiv
- Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 1: Das Ghetto Minsk 1941/42 (19.10.2023) – Esther-Julia Howell, IFZ-Archiv
- Erfolgreicher Auftakt des Münchner #GLAMInstaWalks (17.10.2023) – Esther-Julia Howell, IFZ-Archiv
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Str. 23
81675 München
Öffnungszeiten: Mo – Mi, Fr 9.30 – 17.30, Do 12.00 – 22.00 | Ausstellungen auch Sa, So 11.00 – 18.00 | Eintritt frei
Besucht auch gerne die Cafébar Mona.
Verbindet euch gerne mit uns im Social Web auf: Instagram | Twitter | Facebook
Abonniert unseren Newsletter! Er informiert euch über das spannende Programm der Monacensia.