Logo Münchner Stadtbibliothek. (Zu muenchner-stadtbibliothek.de)
Blog Muenchner Stadtbibliothek. (Zur Startseite)
  • Boheme heute: Solidarität mit schreibenden Frauen und Müttern im Literaturbetrieb? Eine Reihe des Literaturhauses Berlin zu #FrauenDerBoheme

    23.November 2022 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    „Frei leben?!“, Veranstaltung vom 31. August 2022 zu „Boheme heute" mit Anke Stelling, Jessica Jurassica und Ilka Piepgras. Foto: Literaturhaus Berlin. #FrauenDerBoheme

    Das Literaturhaus Berlin – Kooperationspartner der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme* – veranstaltete im Sommer drei Abende zum Thema „Boheme heute“ im Literaturbetrieb. Janina Enderle resümiert die Reihe mit Blick auf Geburtsszenen im Literaturkanon, Lebens- und Arbeitsbedingungen von schreibenden Frauen und Müttern, Streitkultur feministischer Positionen und die Frage nach der Solidarität im Literaturbetrieb. Was bedeutet es heute, ein freies Leben als Autorin zu führen?

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#FrauenDerBoheme,Erinnerungskultur,Monacensia
  • #FAQ: Bibliotheksgebühren online bezahlen

    21.November 2022 / Geschrieben von Redaktion / 11 Kommentare
    Kann ich die Bibliotheksgebühren online bezahlen?

    Welche Gebühren kann ich online bezahlen? Wie funktioniert der Bezahlvorgang? Wer kann die Online-Bezahlmöglichkeiten nutzen?

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: #faq
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Anmeldung,Bibliotheksausweis,Gebühren
  • Das Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT*) stellt sich vor: Worum geht es bei dieser Plattform für zeitgenössischen Theatertext?

    17.November 2022 / Geschrieben von Tanja Praske / kommentieren
    Das NMT* hat in diesem Jahr die Optionsförderung bekommen (v.l.): Denijen Pauljevic, Rinus Silzle, Theresa Seraphin, (zugeschaltet) Jan Geiger, Katrin Diehl, Lisa Risch. Foto: Lucia Rossieine Kooperation des NMT* mit dem Bad Lemons Project. Foto: Lucia Rossi

    Was ist das Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT*)? Wo und wie arbeitet es? Was hat das Netzwerk mit der Monacensia zu tun? Katrin Diehl stellt das NMT* mit seinen drei Herzstücken vor – Textwerkstatt, Tour des Textes und ein dreijähriges Projektfeuerwerk. Die Stichworte dazu: Floating Words, Writing in Ecosystems sowie ein Stückauftrag an einen ukrainischen Theatertextautor. 

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Erinnerungskultur,Monacensia,Netzwerk Münchner Theatertexter*innen,NMT*,Theatertext
  • Capri und die Selbstbefreiung der Monika Mann – „Monascella“ | #FemaleHeritage

    09.November 2022 / Geschrieben von Tanja Praske / 5 Kommentare
    Monika Mann auf der Veranda der Villa Monacone auf Capri. Signatur: Münchner Stadtbibliothek/Monacensia, M/Sp F2 Foto 1. #FemaleHeritage

    Mutter-Tochter-Drama, „male chauvinists“, Selbstbefreiung auf Capri: Einsichten und Irrtümer über Monika Mann, die Außenseiterin der Familie Mann – von wegen das „dumpf-wunderliche Mönle“! Kerstin Holzer schreibt über ihre Recherchen zu „Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri“ (dtv, ab 16.11.2022). Sofort möchte man den Spuren der Tochter von Katia und Thomas Mann auf Capri folgen, gerne wie sie in der Villa Monacone – „eine Insel auf der Insel“ – leben. Aber lest selbst den Beitrag zum Kultur-Erbeprojekt #FemaleHeritage der Monacensia.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,Erinnerungskultur,Familie Mann,Monacensia
  • Reading Challenge im November: Wahlverwandtschaften

    02.November 2022 / Geschrieben von Redaktion / 1 Kommentar
    zwei Menschen sitzen auf Stühlen bei Sonnenuntergang unter einem Baum

    „We are family“. Nicht alle, die sich als Familie fühlen, sind automatisch verwandt und umgekehrt. Wir lesen im November Bücher, deren Figuren in unkonventionellen familiären Strukturen leben, die innige Freundschaften schließen und sich ihre ganz eigene, selbst gewählte Familie zusammenstellen. Die Kolleg*innen waren auch in diesem Monat wieder fleißig und haben Empfehlungen zum Thema besondere Freundschaften und selbst gewählte familiäre Beziehungen für euch zusammengestellt. Viel Spaß mit unserer Reading Challenge zum Thema Wahlverwandschaften!

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Reading Challenge
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Buchempfehlung,Reading Challenge,Roman
  • Vier Fragen an: Heidi Rehn

    31.Oktober 2022 / Geschrieben von Redaktion / kommentieren
    Porträtfoto von Heidi Rehn

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor.
    Heute: Vier Fragen an die Münchner Autorin Heidi Rehn. Sie liest am 12. November in der Stadtbibliothek Neuhausen aus ihrem Roman „Die Frau des Blauen Reiter“ und am 13. November in der Stadtbibliothek Hadern aus ihrem Roman „Die Buchhandlung in der Amalienstraße„.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Vier Fragen an ...
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: Lesung,München,Roman,Veranstaltung
  • Übers Schreiben: Dana von Suffrin – Keine Zeile, kein Wort | #SchreibResi

    26.Oktober 2022 / Geschrieben von Tina Rausch / kommentieren
    Übers Schreiben: Die Münchner Autorin Dana von Suffrin auf den Stufen des Hildebrandhauses. # Dana von Suffrin auf den Stufen des Hildebrandhauses. #Schreibresi Foto: Christiane Huber

    Dana von Suffrin war die erste Gastgeberin unserer #SchreibResi*: Im Laufe des Sommers 2022 lud sie Interessierte zu literarischen Sprechstunden in die Monacensia und sprach auf verschiedenen Veranstaltungen mit Autor*innen übers Schreiben, dessen Voraussetzungen und spezifischen Bedingungen. Zum Abschluss ihrer Residency setzt sich die Münchner Schriftstellerin mit ihrem eigenen literarischen Schreiben auseinander: von Zeitmanagement und Kaffee kochen über gute Vorsätze und private Konkurrenz bis hin zur Angst vor Papieren, Rechnern und den eigenen Gedanken.

    Weiterlesen
    Beitragskategorie: Monacensia
    Verschlagwortet mit folgenden Begriffen: #femaleheritage,#SchreibResi,Künsterlinnenvilla,Monacensia
  • « Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 128
  • Weiter »

Aktuelle Aktionen

  • Neu und gefragt
    Jan 5, 2022
  • zwei Personen halten sich an der Hand. Zwischen ihren verschränkten Armen steckt ein Buchd
    Reading Challenge 2022: Lesen verbindet!
    Dez 17, 2021
  • Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
    POP PUNK POLITIK. Die 1980er Jahre in
    Jul 6, 2021
  • Nachlese der Blogparade "Frauen und Erinnerungskultur" mit Ausblick auf das Kulturerbe-Projekt #femaleheritage. Dargestellt: o.l. Gisela Elsner (Quelle: Monacensia), u. l. Dagmar Nick (Quelle: Monacensia, Eva Jünger), r. Rabe Perplexum (Monacensia)
    Kulturerbe-Projekt #femaleheritage: Vom
    Mrz 8, 2021

Informiert sein

  • Newsletter der Münchner Stadtbibliothek

Kategorien

  • Aus der Bibliothek (249)
    • #faq (73)
    • Bibliothek der Zukunft (63)
    • Bibliothek in Bewegung (38)
    • Wissen & Gesellschaft (14)
  • Digital (68)
  • Diversität & Inklusion (13)
  • International (64)
  • Kinder (90)
  • Lesen (305)
    • Lesezeichen (33)
    • Reading Challenge (65)
  • Monacensia (189)
    • Schätze der Monacensia (16)
    • Wir in der Zukunft (8)
  • Podcasts (11)
  • Sehen & Hören (47)
  • Spielen & Gamen (10)
  • Stadtkultur (67)
    • kulturslammuc (14)
  • Vier Fragen an … (65)
  • zum Archiv (52)
    • Doris hoch Drei (20)
    • Lesezeichen Junior (15)
    • M – Das Audiomagazin (17)

Beliebteste Artikel

  • Ausnahmezustand und Aufbruchstimmung
    Dez 30, 2021
  • Die Stadtbibliothek befindet sich ab 8. Oktober im HP8 in Sendling und ab 26. November im Motorama.
    #WirZiehenUm: Schluss in der
    Aug 4, 2021
  • Für mehr Vielfalt in der Bibliothek!
    Mai 26, 2020

Monatsarchiv

Impressum

Datenschutz
 
Top ↑
© Copyright 2023 - Blog der Münchner Stadtbibliothek
  • Twitter Logo
  • Pinterest Logo
  • Facebook Logo
  • Instagram Logo