„Blauschmuck“ von Katharina Winkler (Roman)
Ist es wirklich möglich, das grauenhafte Martyrium, das eine junge kurdische Frau durchleben musste, in derart überwältigender, poetischer Sprache zu erzählen? Weiterlesen
„Blauschmuck“ von Katharina Winkler (Roman)
Ist es wirklich möglich, das grauenhafte Martyrium, das eine junge kurdische Frau durchleben musste, in derart überwältigender, poetischer Sprache zu erzählen? Weiterlesen
Noch heute wird Afrika oft als „dunkler Kontinent“ tituliert. Wer so leichtfertig einen ganzen Erdteil aburteilt, dem entgeht nicht nur dessen berückende Vielfalt, sondern auch das Entstehen einer neuen Weltliteratur, die aktuell wohl die spannendsten Romane vorzuweisen hat: kosmopolitische Geschichten, mit großen historischen und gesellschaftlichen Fragen im Gepäck und stets auf der Suche nach den richtigen Worten dafür. 13 Empfehlungen. Weiterlesen
Integration und Migration, Kritik des Kapitalismus und Angst vor Islamismus: Auch im Oktober hat unser Sachbuch-Lektor wieder fünf Sachbuch-Empfehlungen, die neue Perspektiven eröffnen, von persönlichen Erfahrungen aufs große Ganze schließen lassen und die echten Geschichten hinter all den Gerüchten zu suchen bereit sind. Weiterlesen
Zuzug, Wegzug, Gentrifzierung, Internationalisierung: Die Städte ändern sich, nicht nur in Deutschland. Immer öfter wollen dabei die Bürgerinnen und Bürger ihr Recht auf Mitbestimmung geltend machen. Die Auslese „Wem gehört die Stadt?“ versammelt sieben Bücher und einen Dokumentarfilm zum Thema: Wohin entwickelt sich die Stadt? Und wie gehen deren Bewohnerinnen und Bewohner damit um? Weiterlesen
Von morgens bis abends: Literatur in der Münchner Stadtbibliothek
Es heißt ja immer, dass Lesen eine einsame Tätigkeit sei. Und das stimmt natürlich auf den ersten Blick, da die Beziehung zwischen Mensch und Buch eine recht private ist, die meist keinen Dritten im Bunde duldet (das Vorlesen mal ausgenommen). Aber zugleich gilt immer auch das Gegenteil, wie wir in der Stadtbibliothek jeden Tag wieder erfahren. So sehr man während des Lesens für sich sein will, so unbedingt will man danach oder auch davor darüber sprechen. Will wissen, was andere davon halten, ob die eigene Meinung alleine dasteht oder man damit Mitstreiter findet; wie denn andere diesen seltsamen Schluss verstanden haben oder ob vielleicht noch jemand weitere Bücher der Autorin kennt. Weiterlesen
In den vergangenen Jahrzehnten ist in Sachen Gleichberechtigung einiges erreicht worden – so sagt man. Doch ist das schon genug? Darüber gehen die Meinungen auseinander … Aber wer streitet da eigentlich mit wem und warum ziehen nicht alle Frauen am selben Strang? Und wieso behaupten manche weiterhin, Feministinnen seien Männerhasser? Fragen über Fragen, deshalb hier zehn Buchtipps: Pflichtlektüre für alle, die mitreden wollen in der stets von allerlei Banalitäten und Populismen bedrohten Debatte über den zeitgenössischen Feminismus. Weiterlesen
Die Welt wird komplizierter mit jedem Tag – oder doch nicht? Die sieben Empfehlungen unseres Sachbuch-Lektors helfen nicht nur bei der Auswahl der Lektüre, sondern auch bei der Wahrnehmung und Einordnung der Gegenwart.