Tag Archiv: Geschichte

  • Happy Birthday, Stadtbibliothek Isarvorstadt!

    Impressionen von der Eröffnung der Stadtbücherei Isarvorstadt 1955

    Einblicke in die letzten 70 Jahre der Bibliothek

    Man sieht es ihr heute nicht an: die Stadtbibliothek Isarvorstadt, seit Mitte der 80er Jahre untergebracht im Backsteinkomplex der Agentur für Arbeit in der Kapuzinerstraße, gibt es schon seit mittlerweile 70 Jahren. Dass sie einmal auf einem Gelände ihren Standort haben würde, das Teil des Münchner Schlachthofs gewesen ist, konnte bei der Bibliotheks-Einweihung im Jahr 1955 niemand ahnen. Damals eröffnete die Zweigstelle als „eine von 13 ,ortsfesten‘ städtischen Volks- und Kinderbüchereien“ (Süddeutsche Zeitung vom 2. Juni 1955) in der Lindwurmstraße 105, über der Münchner Stadtsparkasse an der Ecke zur Adlzreiterstraße.

    Weiterlesen
  • 90 Jahre: Geschichte der Stadtbibliothek Ramersdorf

    Historisches Foto zur Zeit des Nationalsozialismus, auf dem vier Männer vor der Sädt. Volksbücherei Ramersdorf stehen

    Von der Volksbücherei zur Stadtbibliothek

    Die Stadtbibliothek Ramersdorf wird 90 Jahre alt und feiert mit einem Festprogramm ab dem 1. Oktober 2024 ihren Geburtstag. 1934 wurde sie nach jahrelanger Planung eröffnet und galt damals als wichtiger Baustein der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Anlässlich des 90. Jahrestags wollen wir einen Blick in ihre Geschichte werfen und gleichzeitig die heutige Stadtbibliothek Ramersdorf in der Führichstraße 43 als das hochleben lassen, was sie ist: Ein offener Ort für die Menschen im Quartier, an dem Information, Wissen und Spaß frei und für alle zugänglich sind.

    Weiterlesen
  • Sachbuchtipps im Januar

    Unser Sachbuchlektor hat wieder für euch die Neuerscheinungen der Verlage durchforstet: Kapitalismus ist in diesem Monat zweifellos eines der großen Themen, aber auch historische Persönlichkeiten – so unterschiedliche Charaktere wie Alexander von Humboldt und Gudrun Ensslin – finden sich in dieser Sachbuch-Auslese. Viel Spaß beim Lesen und Wissen! Weiterlesen

  • Kein Untergang des Abendlandes

    Alexander von Schönburg: „Weltgeschichte to go“

    Ein bisschen flapsig ist er ja schon, der Titel des Geschichtsbuches von Journalist Alexander von Schönburg. Und dann ist auf dem Cover auch noch ein Plastikbecher mit Napoleon zu Pferde abgedruckt. Da erwartet man eher ein oberflächliches, leicht konsumierbares Produkt eines Autors, der mit Titeln wie „Die Kunst des stilvollen Verarmens“ und „Smalltalk“ bekannt geworden ist.

    Weiterlesen