In den vergangenen Jahrzehnten ist in Sachen Gleichberechtigung einiges erreicht worden – so sagt man. Doch ist das schon genug? Darüber gehen die Meinungen auseinander … Aber wer streitet da eigentlich mit wem und warum ziehen nicht alle Frauen am selben Strang? Und wieso behaupten manche weiterhin, Feministinnen seien Männerhasser? Fragen über Fragen, deshalb hier zehn Buchtipps: Pflichtlektüre für alle, die mitreden wollen in der stets von allerlei Banalitäten und Populismen bedrohten Debatte über den zeitgenössischen Feminismus. Weiterlesen
-
Auslese: Zehnmal Feminismus
-
Auslese: Sachbuchtipps im September
Die Welt wird komplizierter mit jedem Tag – oder doch nicht? Die sieben Empfehlungen unseres Sachbuch-Lektors helfen nicht nur bei der Auswahl der Lektüre, sondern auch bei der Wahrnehmung und Einordnung der Gegenwart.
-
Im Gegenlicht
„Der Fall Meursault“ von Kamel Daoud (Roman)
Kann man einen Klassiker der Weltliteratur weiterschreiben? Um es gleich vorweg zu nehmen: Kamel Daoud ist es gelungen. 1942 erschien „L`Etranger“ von Albert Camus. 2014 veröffentlicht Kamel Daoud „Meursault, contre-enquête“, 2016 erscheint der Titel auf deutsch „Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung.“ Inzwischen ist der Roman in 28 Sprachen übersetzt.
-
Auslese: Buchtipps für Leseanfänger_innen
Wie weckt man die Leselust? Und wie erhält man sie aufrecht? Wir hätten da was: neun Buchtipps für Erstleserinnen und Erstleser.
-
Und nun zum Wetter…
„Alle Wetter“ von Britta Teckentrup (Kindersachbuch)
Ein Sachbuch für Kinder über das Wetter – aber völlig anders aufgebaut und gestaltet als die anderen Kindersachbücher zum Thema. Diese Aufgabe hat Britta Teckentrup in Angriff genommen und, wie ich finde, gemeistert. Weiterlesen
-
Auslese: Road Trip
Der Urlaub ist vorbei? Das muss nicht sein! Unsere neun Empfehlungen für literarische Road Trips retten Hitze wie Schatten in den Spätsommer.
Weiterlesen -
Alice treffen
Alice Munro: Ferne Verabredungen (Erzählungen)
Bevor die kanadische Schriftstellerin Alice Munro 2013 den Literaturnobelpreis bekam, war mir ihr Name zwar irgendwie geläufig, aber gelesen hatte ich noch nichts von ihr. Inzwischen kenne ich viele ihrer Kurzgeschichten. Wer bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, etwas von ihr zu lesen, dem empfehle ich den Band „Ferne Verabredungen“.