Im Januar haben wir zur Reading Challenge “Lesen verbindet!” aufgerufen. Die neunte Aufgabe, die wir euch und uns stellen, lautet: ein Buch aus einem Kleinverlag lesen. Wobei „Kleinverlag“ vielleicht ein wenig umgangssprachlich formuliert ist: Gemeint sind Verlage, die jenseits großer Konzerne, meist mit schmalem Budget, aber großem persönlichem Engagement besondere verlegerische Leistungen vollbringen – damit der Buchmarkt bunt und vielfältig bleibt, es auch anderes zu lesen gibt als bloß Bestseller und für jeden literarischen Geschmack gesorgt ist.
Im Januar hatten wir freilich nicht ahnen können, wie aktuell unser Einsatz für Bibliodiversität heute ist. Die Meldungen klingen dramatisch: „Die Lage ist ernst“ titelt eine Pressemeldung der Kurt-Wolff-Stiftung und zählt die Gefahren auf, die den kleinen Verlagen gerade das Leben schwer machen. So schwer, dass manche von ihnen bereits aufgegeben haben. Da auch wir keinesfalls auf die Publikationen der unabhängigen Verlage verzichten wollen, kommt uns das September-Thema der Reading Challenge also gerade recht – unsere Tipps findet ihr gleich hier unten. Doch damit nicht genug: In der Münchner Stadtbibliothek könnt ihr euch alle nominierten Bücher der Hot List, des Literaturpreises der unabhängigen Verlage, ausleihen. Und ab Oktober wird unsere Belletristik-Lektorin Doris jeden Monat drei besondere Publikationen hier im Blog vorstellen, um für mehr Aufmerksamkeit für die un- und außergewöhnlichen Bücher zu sorgen.
Doch jetzt erst einmal unsere aktuellen Tipps für die September-Aufgabe der Reading Challenge! Weiterlesen