-
#faq, Folge 24
-
Auslese: Wem gehört die Stadt?
Zuzug, Wegzug, Gentrifzierung, Internationalisierung: Die Städte ändern sich, nicht nur in Deutschland. Immer öfter wollen dabei die Bürgerinnen und Bürger ihr Recht auf Mitbestimmung geltend machen. Die Auslese „Wem gehört die Stadt?“ versammelt sieben Bücher und einen Dokumentarfilm zum Thema: Wohin entwickelt sich die Stadt? Und wie gehen deren Bewohnerinnen und Bewohner damit um? Weiterlesen
-
München liest – aber was eigentlich?
Von morgens bis abends: Literatur in der Münchner Stadtbibliothek
Es heißt ja immer, dass Lesen eine einsame Tätigkeit sei. Und das stimmt natürlich auf den ersten Blick, da die Beziehung zwischen Mensch und Buch eine recht private ist, die meist keinen Dritten im Bunde duldet (das Vorlesen mal ausgenommen). Aber zugleich gilt immer auch das Gegenteil, wie wir in der Stadtbibliothek jeden Tag wieder erfahren. So sehr man während des Lesens für sich sein will, so unbedingt will man danach oder auch davor darüber sprechen. Will wissen, was andere davon halten, ob die eigene Meinung alleine dasteht oder man damit Mitstreiter findet; wie denn andere diesen seltsamen Schluss verstanden haben oder ob vielleicht noch jemand weitere Bücher der Autorin kennt. Weiterlesen
-
#faq, Folge 7
-
Wir sind wieder da.
Große Eröffnungsfeier in Giesing am 5. April, ab 14 Uhr Weiterlesen
-
Ein Ort, an dem Gesellschaft stattfindet
Ein Gespräch mit Dr. Arne Ackermann über Bibliotheken heute und morgen
Sie kamen im Januar 2013 als neuer Direktor an die Münchner Stadtbibliothek. Wie waren Ihre ersten beiden Jahre?
Ich habe viel gelernt und vor allem viel gestaunt: über die Qualitäten, über das Leistungsniveau und über die Bandbreite der Münchner Stadtbibliothek. Ich war erst wenige Wochen hier, als die Monacensia wegen Asbests vorzeitig geschlossen werden musste. Zugleich stellte sich zum wiederholten Mal die Frage nach einem Umzug der Stadtteilbibliothek Waldtrudering. Weiterlesen