Im Austausch und miteinander

Stadtkultur im Shutdown: die Münchner Stadtbibliothek

Wie geht es den Münchner Bildungs- und Kulturinstitutionen? Wie schaffen es die Akteur*innen der Stadtkultur, für ihre Stadtgesellschaft da zu sein und weiterhin ihren Auftrag zu erfüllen? Diese und weitere Fragen stellt unser BlogSlam „Stadtkultur im Shutdown“. Alle sind herzlich zum Mitmachen eingeladen – mehr dazu gibt es hier.

Den Auftakt macht Dr. Arne Ackermann, Direktor der Münchner Stadtbibliothek.

von Dr. Arne Ackermann

Auf die Frage, wie es der Münchner Stadtbibliothek in der Krise geht, kann es zunächst nur eine Antwort geben: nicht besonders. Seit dem 14. März sind unsere Einrichtungen geschlossen, und dadurch sperren wir tagtäglich 20.000 Menschen aus und hindern sie daran, unsere Häuser als Aufenthaltsorte aufzusuchen und unsere Angebote zu nutzen. Zu den Ausgeschlossenen zählen auch viele in besonderer Weise verwundbare Menschen, die beispielsweise einsam sind, sich in prekären Lebenslagen befinden oder eine obdachlose Existenz führen.

Neben diesem gesellschaftlich-sozialen Defizit geht es selbstverständlich auch um fehlende Bildungs- und Inspirationsmöglichkeiten: Zwei Wochen Schließung entsprechen annähernd einer halben Million Medienentleihungen sowie zwei- bis dreihundert entfallenen Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art. Das schmerzt. Wir wären gerne da für die Menschen in München und erweisen ihnen dennoch – das ist uns völlig klar! – mit unserer Schließung in der gegenwärtigen Situation den einzig richtigen Dienst.

Leeres Forum in der Stadtbibliothek Am Gasteig

Kreativität in der Distanz

Was tun wir also jetzt ohne unsere zahllosen Kundenkontakte? Die ersten Tage waren chaotisch, für niemanden von uns einfach und erst langsam gewinnen wir in einem Zustand der Diaspora so etwas wie eine Routine: Viele sind im Homeoffice oder nur tage- oder stundenweise vor Ort, einige sind für wichtige Bürgerdienste, etwa ins Sozialreferat, abgeordnet. Andere wiederum – von ihnen wird noch die Rede sein – verrichten jeden Tag wie vor der Krise auch unermüdlich ihre Arbeit.

Bei allen erwartbaren Schwierigkeiten, das Beste aus der Situation zu machen, soll nicht vergessen werden, dass wir im Unterschied zu vielen anderen Münchnerinnen und Münchnern grundsätzlich das Privileg einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst und damit sicherer Jobs genießen. Die vergangenen Wochen haben mir gezeigt, dass viele von uns dieses Privileg sehr zu schätzen wissen.

Bemerkenswert ist, dass sich schon sehr bald in diesem Ausnahmezustand neue schöne Formen der Zusammenarbeit ergeben haben; dass viel Kreativität und positive Energie im Kollegium spürbar ist. Die räumliche Distanz zueinander stellt natürlich eine Herausforderung dar – es galt, aus dem Stand eine deutlich intensivere interne Kommunikation aufzubauen: ein interner Blog und ein interner Newsletter erwiesen und erweisen sich aktuell als besonders wichtig.

Bibliothekarin Klàra unterstützt im Sozialreferat.
Für die Aktion #MeinTag berichten Mitarbeiter*innen der Münchner Stadtbibliothek über den ungewohnten Alltag während des Lockdowns.

Schwellen senken

Überhaupt bietet unsere digitale Kultur viele Möglichkeiten. Wie andere Bibliotheken auch haben wir sehr schnell die Schwelle zu unseren digitalen Angeboten gesenkt und ein kostenloses Dreimonatsabo, das bis Ende Juni gilt, eingeführt. Der Erfolg bisher ist überwältigend: Innerhalb einer Woche haben wir über 5.000 Neukund*innen gewonnen.

Ohne umsichtig und äußerst kollegial agierende Führungskräfte sowie überaus flexible und engagierte Kolleginnen und Kollegen wäre dieser Ansturm nie so schnell bewältigt worden. Dieser enorme Zuspruch macht zugleich das Bedürfnis der Menschen nach einer Kompensation der starken Einschränkungen durch erhöhte digitale Aktivitäten deutlich: Die Besucherfrequenz auf allen unseren Social-Media-Kanälen ist deutlich angestiegen, an manchen Tagen um weit über 100 Prozent.

Wie fühlt es sich eigentlich an, 900 Anmeldungen am Tag zu registrieren?

Solidarität mit dem Buchhandel

Das oben angedeutete „business as usual“ mit einer zwar dezimierten, aber leistungsfähigen Belegschaft findet bei uns ausschließlich bei der Medienakquise und -bearbeitung statt, und das ist nicht nur im Hinblick auf eine erneute Öffnung unserer Türen wichtig. Mit rund 5.000 wöchentlich von uns erworbenen Medien – darunter einige Tausend Bücher im klassischen Sinn – verhindern wir nicht nur für unsere Kundschaft schmerzliche Bestandslücken. Wir unterstützen damit auch die Münchner Buchhandlungen, deren normales Ladengeschäft danieder liegt.

Der bevorzugte Erwerb beim lokalen Buchhandel ist übrigens keine Erfindung in Corona-Zeiten, sondern für uns wie für viele Bibliotheken aus wirtschaftspolitischen Gründen jahrzehntelange Praxis, die uns gerade in dieser Krise als ein besonderes Gebot der Solidarität erscheint.

Neue Formen und Wege

Der sozial erfahrbare Stadtraum fehlt uns in diesen Tagen überall und damit fehlt eben auch der physische Ort Bibliothek. Wir bleiben gefordert, nicht nur untereinander neue Formen der Kommunikation auszuprobieren, sondern insbesondere neue Wege in unsere vielfältigen Communities zu finden.

Denn eines ist klar: Unser in „normalen“ Zeiten exzeptionell hoher Wirkungsgrad in die Münchner Bevölkerung hinein – annähernd fünf Millionen Besuche waren es auch im vergangenen Jahr, um die 80 Prozent aller Münchner Grundschüler*innen besitzen einen Bibliotheksausweis – nimmt uns auch in diesen Wochen in eine besondere Pflicht, über alternative Zugangsmöglichkeiten nachzudenken. Der virtuelle Raum bietet hierfür viele Optionen, die ersten Erfolge machen uns Mut.

Im Austausch miteinander

Es ist daher nur naheliegend, dass wir mit dem BlogSlam ein Gespräch über Gegenwart und Zukunft unserer Stadtkultur anbieten und starten wollen. Wir sind aufrichtig interessiert an den vielfältigen Erfahrungen in anderen Institutionen und an anderen Kulturorten in unserer Stadt.

Wir tun das in der Hoffnung, mit vielen Münchner Kulturakteur*innen in den Dialog zu treten und damit trotz einer spürbaren Vergrößerung der räumlichen Distanz enger zusammenzurücken – eine Erfahrung, die wir als Kollegium innerhalb unserer Institution nicht mehr missen wollen.

Wenn wir dieser Krise Chancen auch für unser kulturelles Wirken in die Münchner Stadtgesellschaft hinein abgewinnen wollen, dann wird uns das als Kulturverantwortlichen nur im Austausch und solidarischen Miteinander gelingen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beitragsnavigation: