Wir sind gerne für Sie da, wenn Sie Fragen zur Nutzung der Internet- und Office-PCs der Münchner Stadtbibliothek haben. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Nutzung der PCs und allgemeine Tipps zur Arbeit mit Office-Programmen.
Wenn Sie etwas vermissen, lassen Sie es uns gerne wissen. Wir freuen uns auf Ihre Ergänzungen und Anregungen per E-Mail an stb.redaktion@muenchen.de!
Wenn Sie dringenden Klärungsbedarf haben, können Sie sich jederzeit an unsere lokalen Ansprechpersonen in den Bibliotheken vor Ort wenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Über die Internet- und Office-PCs der Münchner Stadtbibliothek stehen ihnen die folgenden Produkte der Microsoft Office Suite zur Verfügung:
- Microsoft Word zur Textverarbeitung,
- Microsoft Excel zur Tabellenkalkulation
- und Microsoft PowerPoint für Präsentationen.
Allgemeine Tipps und Tricks, Video-Schulungen und Vorlagen erhalten Sie direkt über das Hilfecenter von Microsoft:
Ja, Sie können ihre Dokumente auf den Computern der Münchner Stadtbibliothek jederzeit temporär im Ordner „Dokumente“ speichern. Die Dokumente stehen Ihnen dann während ihrer Sitzung am Computer der Münchner Stadtbibliothek zur Verfügung. Das gelingt mit folgender Anleitung ganz einfach:
- Wählen Sie bitte „Speichern unter“ über das Menü „Datei“ oder das Diskettensymbol in der Kopfleiste der Microsoft Office Anwendung.
- Wählen Sie als Speicherort den Ordner „Dokumente“ aus. Bitte speichern sie ausschließlich an diesem Ort!
- Geben Sie bitte einen aussagekräftigen Namen für ihr Dokument ein und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Speichern“.
Bitte beachten Sie: Nach dem Abmelden werden all Ihre persönlichen Daten und Dokumente aus dem Ordner „Dokumente“ gelöscht!
Wenn Sie Ihr Dokument für den weiteren Gebrauch sichern wollen, benutzen Sie dafür bitte einen USB-Stick oder Ihren persönlichen E-Mail-Account.
Verwandte Fragen:
Ja, über die Multifunktionsdrucker der Münchner Stadtbibliothek können Sie Ihre Dokumente selbstständig in nur drei einfachen Schritten ausdrucken.
- Laden Sie Sie an der Kasse Guthaben auf Ihren Bibliotheksausweis, oder überprüfen Sie ihr möglicherweise noch vorhandenes Guthaben.
- Wählen Sie nun bitte „Drucken“ über das Menü „Datei“ oder das Druckersymbol. Folgen Sie dann einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Gehen Sie anschließend mit Ihrem Ausweis zu einem der Multifunktionsgeräte. Legen Sie ihren Ausweis auf den Kartenleser. Wählen Sie die Option „Drucken“ und drucken Sie Ihre Dateien aus.
Bitte beachten Sie: Alle Druckaufträge werden in der Nacht vom Server gelöscht und stehen dann leider nicht mehr zur Verfügung.
Verwandte Fragen:
Wir möchten Sie herzlich bitten, Ihre Sitzung an einem Computer der Münchner Stadtbibliothek in jedem Fall mit dem Logout-Button zu beenden und sich damit abzumelden, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Denn nur so können wir sicher sein, dass Ihre persönlichen Daten und Dokumente zuverlässig gelöscht werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie nach der Anmeldung für 15 Minuten nicht an dem Computer gearbeitet haben, erfolgt eine automatische Abmeldung. In diesem Fall werden alle Daten und Dokumente automatisch gelöscht.
Informationen zum Datenschutz
Mit der Nutzung der Internet- und Office-PCs der Münchner Stadtbibliothek erkennen Sie die folgenden, dafür geltenden Regeln an:
- Manipulationen an den Einstellungen von Hard- und Software der Rechner sind nicht gestattet.
- Die Bibliothek hat keinen Einfluss auf die Inhalte der Internetseiten und übernimmt keine Verantwortung für Qualität, Verfügbarkeit und Richtigkeit der Informationen. Der Aufruf von volksverhetzenden, pornografischen, gewaltverherrlichenden oder gewaltverharmlosenden Seiten sowie von Seiten mit Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist nicht gestattet und unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen. Der Versand rechtswidriger Beiträge ist untersagt.
- Bei der weiteren Verarbeitung von Daten sind sämtliche Rechte Dritter (z.B. Urheberrecht, Leistungs- und gewerbliche Schutzrechte, Lizenzen) zu beachten. Für den Schutz vor sogenannten Schadprogrammen übernehmen wir keine Garantie, entsprechende Vorkehrungen sind unsererseits getroffen. Das Installieren von Fremdsoftware ist untersagt.
- Beachten Sie bei der Eingabe von (persönlichen) Daten (z.B. Kreditkartennummern oder Passwörtern), dass diese im Internet i.d.R. ungesichert übermittelt werden.Zum Schutz Ihrer Daten loggen Sie sich bitte bei Beenden der Sitzung unbedingt aus. Die Münchner Stadtbibliothek übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der erforderlichen Abmeldung entstehen können.
- Sollte wegen technischer Probleme die Nutzung des Internets nicht möglich sein, übernimmt die Münchner Stadtbibliothek keine Haftung für Folgeschäden.
- Die Münchner Stadtbibliothek ist nicht verantwortlich für die Qualität, die Funktionsfähigkeit oder Virenfreiheit von abgerufenen Daten. Für Schäden die ggf. beim Export dieser Daten entstehen können übernimmt die Münchner Stadtbibliothek keine Haftung.
- Die Münchner Stadtbibliothek trägt keine Verantwortung für Folgen, die durch Aktivitäten der Benutzerinnen und Benutzer im Internet entstehen, z. B. finanzielle Verpflichtungen durch Bestellungen oder die Nutzung kostenpflichtiger Dienste.
Jugendschutz
Durch den Einsatz einer Filtersoftware versuchen wir, die Nutzung von jugendgefährdenden Angeboten auszuschließen. Dies kann dazu führen, dass der Aufruf einzelner Seiten, darunter auch die einzelnen Free-Mail-Anbieter, unterbunden wird.
Druckaufträge
Druckaufträge, die von einem Kunden-PC der Münchner Stadtbibliothek ausgelöst werden, werden über das städtische Netz an einen Druckserver übermittelt. Die Zuordnung der Drucke erfolgt dabei anonymisiert über die Ausweisnummer des Bibliotheksausweises oder einer Gastkarte. Es werden neben den Druckaufträgen lediglich die Ausweisnummer und die Höhe des Guthabens übermittelt. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten gespeichert. (Druckaufträge selbst können aber personenbezogene Daten enthalten)
Die Bibliothekskunden können sich dann an einem beliebigen Kunden-Multifunktionsgerät der Münchner Stadtbibliothek mit ihrem Bibliotheksausweis oder einer Gastkarte identifizieren. Hierbei wird die Ausweisnummer eingelesen und die Höhe des Guthabens sowie abgeschickte Druckaufträge abgerufen. Damit die Druckaufträge oder das Guthaben nicht von Dritten eingesehen oder genutzt werden können ist die Abmeldung an den Multifunktionsgeräten zwingend erforderlich. Um die Druckaufträge am Kunden-Multifunktionsgerät ausdrucken zu können, werden die abgesendeten Druckaufträge mit der Bibliotheksausweisnummer verknüpft und auf dem Druckserver temporär (siehe unten „Was passiert mit den Druckaufträgen?“) gespeichert. Personenbezogene Daten werden keine gespeichert. Für eventuell sensible Daten, die sich innerhalb der abgesendeten Druckaufträge befinden, trägt der Kunde selbst die Verantwortung! Ein Ausdruck am Kunden-Multifunktionsgerät ist nur möglich, wenn der Kunde sich mit dem gleichen Bibliotheksausweis authentifiziert, mit dem er auch die Druckaufträge an Kunden-PC abgeschickt hat.
Wer kann auf die Druckaufträge zugreifen?
Der Druckserver steht logisch wie physikalisch im Schutzbereich des städtischen Rechenzentrums. Zugang zu diesem Server haben nur Systemadministratoren und die Operateure des Rechenzentrums. Der Druckserver und dessen Betrieb unterliegen den geltenden Datenschutzvorschriften.
An den Kunden-Multifunktionsgeräten der Münchner Stadtbibliothek können die Druckaufträge nur durch das Auflegen des Bibliotheksausweises der Kunden eingesehen werden.
Was passiert mit den Druckaufträgen?
Druckaufträge die an den Druckserver geschickt wurden bleiben bis 0:00 Uhr an dem Tag an dem sie abgeschickt wurden auf dem Druckserver gespeichert. Danach werden alle Druckaufträge auf dem Druckserver gelöscht. In dieser Zeit können die Druckaufträge durch den Kunden erneut oder an einem anderem Standort der Stadtbibliothek München ausgedruckt werden. Dies ist erforderlich, da es vorkommen kann, dass Druckaufträge nicht oder unvollständig ausgedruckt werden bzw., dass Kunden evtl sonst keine Möglichkeit mehr haben, die Quelldateien erneut auszudrucken.
Was wird in der Guthabendatenbank gespeichert?
In der Guthabendatenbank werden die Höhe des Guthabens gespeichert, und die Höhe und die Art der einzelnen Ab-oder Aufbuchungen protokolliert. Diese Protokollierung ist notwendig, um kassenrechtlich zweifelsfrei nachvollziehen zu können wann und welche Buchungen im Bezug auf das Guthaben durchgeführt wurden. Hierbei werden keine Dateinamen von Druckaufträgen oder personenbezogene Daten gespeichert.
Hinweis zur Haftung
Die von Kunden erzeugten Druckaufträge können vertrauliche persönliche Daten enthalten. Die Räumlichkeiten der Münchner Stadtbibliothek sind öffentlich, so dass es in der Eigenverantwortung der Kunden liegt sich an den Multifunktionsgeräten abzumelden um Missbrauch zu vermeiden. Die Münchner Stadtbibliothek übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Schäden die durch physisch liegengelassene Druckaufträge oder nicht getätigte Abmeldung an den Multifunktionsgeräten entstehen können.
Anmeldung bei den digitalen Angeboten der Münchner Stadtbibliothek
Die Münchner Stadtbibliothek (MSB) erweitert für Sie das eigene digitale Angebot um weitere Nutzungsmöglichkeiten digitaler Dienste externer Drittanbieter. Sobald Sie das Angebot eines Drittanbieters nutzen, verlassen den Bereich der Münchner Stadtbibliothek, insbesondere gelten dann die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Drittanbieters.
Beabsichtigen Sie ein externes Angebot zu nutzen, werden Sie an der Website oder in der App des Drittanbieter aufgefordert sich einzuloggen. Für einen Login benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis der Münchner Stadtbibliothek und Ihr Passwort. Das sind Ihre Zugangsdaten mit welchen Sie im Bibliothekssystem der MSB als unser Kunde erkannt und authentifiziert werden. Nach erfolgreicher Authentifizierung in unserem System erhalten Sie den Zugang zu den digitalen Angeboten des jeweiligen externen Drittanbieters. An den Drittanbieter übermittelt unser Authentifizierungsserver lediglich ein Pseudonym (ein anonymes Userhandle) und eine Altersfreigabe. Diese ist zum Beispiel wegen der FSK-Beschränkungen notwendig. Im System des Drittanbieters sind Sie unter einem Pseudonym – dem übermittelten anonymen Userhandle – als Nutzer geführt.
Das externe digitale Angebot nutzen Sie über die Websites und/oder mobile Apps des jeweiligen Drittanbieter.