Tag Archiv: Roman

  • Nigeria erlesen

    Ein Dutzend Empfehlungen, wie man Nigeria literarisch erleben kann

    Nigeria ist eine Erfindung. Der Staat, heute der bevölkerungsreichste des afrikanischen Kontinents, entstand 1914 durch die nominelle Zusammenlegung der britischen „Protektorate“ Nord-Nigeria und Süd-Nigeria zur Kolonie Nigeria: ein Gebiet, auf dem zahllose jahrhundertealte Kulturen lebten, die nun zu einer Nation und zu Englisch als gemeinsamer Sprache zwangsvereint wurden. 1960 entließ Großbritannien das Land in die Unabhängigkeit; nur sieben Jahre später brach der Biafrakrieg aus, ein denkbar brutaler Bürgerkrieg, der das Land zum wohl ersten Mal in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit rückte – und weiterhin das nationale Trauma Nigerias darstellt. Weiterlesen

  • Vergangenheit bewältigen, ankommen in der Gegenwart

    J.L. Carr: Ein Monat auf dem Land (Roman)

    1920, in der kleinen englischen Ortschaft Oxgodby: Der junge Tom Birkin soll ein mittelalterliches Fresko mit einer Szene aus dem Jüngsten Gericht freilegen. Mit seinem ersten Job als Restaurator versucht er nicht nur, etwas Geld zu verdienen, sondern auch Abstand vom Wahnsinn der Welt seiner Zeit zu gewinnen.

    Weiterlesen

  • Sendlinger Lesezeichen: Starke Frauen

    In unserer neuen Reihe „Lesezeichen“ verraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Münchner Stadtbibliothek ihre ganz persönlichen Buchtipps. Und damit auch diejenigen, die nicht vor Ort sein konnten, etwas davon haben, gibt es die Empfehlungen nachher hier in unserem Blog. Heute: Nadine und Katja aus der Stadtbibliothek Sendling, die festgestellt haben:

    Starke, ungewöhnliche Frauen dominieren den Sommer. Weiterlesen

  • Kann man Jane Austen heute noch lesen? Ein Mailwechsel.

    Heute vor 200 Jahren starb Jane Austen. Ihre Romane über Frauen auf der Suche nach dem Richtigen werden gern als Kitsch abgetan. Stimmt das denn? Unsere Bibliothekarin Brigitte hat bei ihrer Kollegin Ulrike – eine begeisterte Jane-Austen-Leserin! – nachgefragt. Weiterlesen

  • Aus dem Iran: Neue Sachbücher und Romane

    Alle Welt redet vom Iran – aber wie soll man es anfangen, wenn man mehr über dieses zugleich so offene und verschlossene Land erfahren will? Hier sind unsere sieben Buchtipps zum Thema: drei aktuelle Sachbücher und vier zeitgenössische Romane. Weiterlesen

  • Warum gehen sie nicht in sein Hotelzimmer?

    Navid Kermani: „Sozusagen Paris“ (Roman)

    Das habe ich mich beim Lesen dieses Romans mehrmals gefragt. Ich finde es schlichtweg nicht nachvollziehbar, dass sie ihn nach einem Spaziergang mit in ihr Haus nimmt, in dem ihr Ehemann im Arbeitszimmer sitzt und ihre Kinder schlafen. Trotzdem habe ich mich auf diesen Roman eingelassen, weil ich den Autor, einen der wenigen politisch in Erscheinung tretenden Autoren, sehr schätze. Weiterlesen

  • Eiskalt erwischt

    Isabelle Autissier: Herz auf Eis (Roman)

    Der bloße Gedanke, hier ein Jahr zu leben, füllt die ganze Seele mit Grauen und Verzweiflung. (Johann Reinhold Forster, 1775 über Südgeorgien)

    Weiterlesen