Tag Archiv: Monacensia

  • „Beteiligt Euch, es geht um Eure Erde!“
    Die Erika-Mann-Ausstellung in der Monacensia

    aktualisiert 21/09/2020
    Erika Mann wollte nie politisch werden – das sei ein Privileg der Experten, schreibt sie in „Ausgerechnet Ich“. Es kam anders. Die Bedrohung der Weimarer Demokratie durch die Nationalsozialisten politisierte die Tochter von Thomas und Katia Mann. Was aber löste diese Wende konkret aus? Welche Mittel ergriff sie im Namen der Demokratie und Freiheit? Das beleuchtet und vertieft die Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – Politische Sprecherin“ in der Monacensia im Hildebrandhaus. Es passiert aber noch viel mehr – unser Blick hinter die Kulissen!

    Weiterlesen
  • Vier Fragen an: Dana von Suffrin

    Dana von Suffrin

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor. Heute: die Schriftstellerin Dana von Suffrin, die kommende Woche in der Monacensia ihren Debütroman „Otto“ vorstellt.

    Weiterlesen
  • Arbeitsvilla, Leseburg, Zeitmaschine –
    Neue Programmformate in der Monacensia im Hildebrandhaus

    Von Lisa-Katharina Förster / Monacensia im Hildebrandhaus

    Vergangenheit und Gegenwart

    Als literarisches Gedächtnis der Stadt München hat es sich die Monacensia im Hildebrandhaus zu ihrer Aufgabe gemacht, den Dialog zwischen literarischer Vergangenheit und Gegenwart der Stadt zu pflegen. Dazu gehören die Ausstellungen, die auf dem Bestand des Literaturarchivs aufbauen, wie etwa über die Rolle der Münchner Schriftstellerinnen während der Frauenbewegung zwischen 1900 und 1933 oder über das Verhältnis von Literatur und Politik während der Revolution und Rätezeit in Bayern 1918/1919. Das Begleitprogramm dieser Ausstellungen widmete sich sowohl historischen Themen als auch aktuellen Fragen, wie zum Beispiel nach der politischen Verantwortung von Literatur heute.

    Daneben nimmt das aktuelle literarische München einen zentralen Teil der Programmarbeit der Monacensia ein. In den vergangenen zwei Jahren konnten gemeinsam mit Münchner Autorinnen und Autoren neue Formate entwickelt werden, die ich hier kurz vorstellen möchte. Weiterlesen

  • Vier Fragen an …
    Angela Aux

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor. Heute: Angela Aux, Künstler an der Schnittstelle zwischen Musik, Lyrik, Performance-Kunst und Politik, aktuell zu Gast in der Monacensia im Hildebrandhaus. Weiterlesen

  • Vier Fragen an …
    … Manja Präkels und Markus Liske

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor. Heute: die Autor_innen Manja Präkels und Markus Liske, die am 4. April in der Monacensia im Hildebrandhaus über Literatur und Politik sprechen werden. Weiterlesen

  • Fundstücke aus dem Archiv: Pinxit Heine?

    Im Bildarchiv der Monacensia im Hildebrandhaus befindet sich ein Foto, das angeblich Th.Th. Heine gemacht haben soll. Es ist auf einem Karton aufgeklebt worden, so dass man die ursprüngliche Beschriftung nicht mehr lesen kann. Auf der Rückseite des Kartons hat Richard Lemp, früherer Leiter der Handschriftensammlung der Münchner Stadtbibliothek, heute Monacensia im Hildebrandhaus, handschriftlich die ursprüngliche Beschriftung übertragen. Sie lautet: „27. VIII. 07 pinx Th.Th.“, was soviel heißt wie „gemalt (=pinxit) von Th.Th.“ Und Richard Lemp ergänzt: „= Thomas Theodor Heine“. Weiterlesen

  • 23 Briefe und drei Postkarten

    Das Literaturarchiv der Münchner Stadtbibliothek erwirbt erneut Briefe von Thomas Mann

    Das städtische Literaturarchiv Monacensia hat bei einer Versteigerung des Auktionshauses J. A. Stargardt ein bedeutendes Konvolut von 23 Briefen und drei Postkarten des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Thomas Mann an den Schriftsteller und Übersetzer Hans Reisiger erworben. Insgesamt umfasst die überwiegend handschriftliche Korrespondenz 69 Seiten. Weiterlesen