«Schwabinger Geist», revolutionäres Potenzial der Psychoanalyse und Prostitution: Margarethe Fass-Hardegger und ihr Kampf als Gewerkschafterin gegen das Elend der Proletarierinnen. Welche Rollen nehmen Erich Mühsam und Gustav Landauer in ihren Forderungen für die Abschaffung der Ehe, der freien Liebe und freien Mutterschaft ein? Das untersucht die Historikerin Regula Bochsler für das mon_boheme-Magazin* der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme.
Weiterlesen-
Margarethe Faas-Hardegger – Schweizer Frauenrechtlerin und Anarchistin in München-Schwabing
-
Elisabeth Castonier – Journalistin und Schriftstellerin – Teil 2 | #FemaleHeritage
Warum ist Elisabeth Castonier weitgehend vergessen? Liegt es daran, dass sie im Nationalsozialismus eine verbotene Autorin war? Oder weil sie einen zu weiblichen Blick besaß? Zu nazi-kritisch war und Nachkriegsdeutschland kritisierte? Worüber schrieb sie überhaupt? Diesen Fragen geht Doris Nithammer in ihrem zweiten Teil zur Schriftstellerin nach.
Auf ihrer Recherche zur Autorin stieß Doris Nithammer auf die Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #FemaleHeritage der Monacensia vom Winter 2020. Sie schrieb uns an, ob wir einen Artikel zu Elisabeth Castonier annähmen. Daraus entstand die Idee dieser zweiteiligen Mini-Serie, die wir mit unserer ersten Sommer-Leseaktion zu #FemaleHeritage begleiten – spannende Lektüre für den Sommer und darüber hinaus. Wir danken Doris Nithammer herzlich für ihre Initiative!
Weiterlesen -
Sommer-Leseaktion der Monacensia: Die Bücher von Elisabeth Castonier – Teil 1 | #FemaleHeritage
#FemaleHeritage führt zur Sommer-Leseaktion „Elisabeth Castonier“ in der Monacensia. Doris Nithammer verfasste – angeregt durch die Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“ – einen umfänglichen Artikel zur Schriftstellerin Elisabeth Castonier. Wir haben diesen zweigeteilt und flankieren die Mini-Serie mit einer Leseaktion zur Schriftstellerin: In der Lounge im ersten Stock unserer Bibliothek richten wir für den Sommer einen Handapparat mit den Büchern der Autorin ein – wir laden euch herzlich zum Verweilen und Reinlesen ein, gerne auch zum Ausleihen!
Im Folgenden bespricht Doris Nithammer aus persönlicher Sicht die einzelnen Bücher von Elisabeth Castonier aus der Nachkriegszeit. Der zweite Teil zu Elisabeth Castonier als Journalistin und Schriftstellerin erscheint am 4. August hier im Blog.
Weiterlesen -
Lotte Pritzel – Bohemienne, Puppenkünstlerin, Traumtänzerin | #FrauenDerBoheme
Lotte Pritzel gehörte zum Zentrum der Schwabinger Boheme und machte kometenhaft Karriere. Ihre Figurinen schienen einen „Seelenprotest“ gegen Industrie und Technokratie darzustellen. Oder verkörperten ihre Puppen die Zerrissenheit des modernen Subjekts? Erich Mühsam jedenfalls hielt Lotte Pritzel für die geistreichste Frau, die er kannte. Was zeichnete ihre Kunst aus, und wie spiegelte sich darin der Zeitgeist der Boheme? Justina Schreiber spürt der Künstlerin in ihrem Beitrag zur Artikel-Serie zu #FrauenDerBoheme nach.
Weiterlesen -
Frauenbewegung meets Boheme: Wo sind die Schnittpunkte zu #FrauenDerBoheme für das AddF?
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung kooperiert mit der Monacensia zur Ausstellung Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890–1920. Was plant das AddF zu #FrauenDerBoheme? Welche Parallelen gibt es zwischen der Frauenbewegung und der Boheme? Wie entstand die Kooperation mit uns? Und was hat das mit #FemaleHeritage zu tun? Das verrät Laura Schibbe vom AddF im Folgenden.
Weiterlesen -
#FrauenDerBoheme: Frei leben! Unabhängigkeit, Kunst und freie Liebe | BloggerWalk in der Monacensia
„Ich will und muss einmal frei werden; es liegt nun einmal tief in meiner Natur, dieses maßlose Streben, Sehnen nach Freiheit …“, so Franziska zu Reventlow. Der unbedingte Wunsch nach einem freien und selbstbestimmten Leben ist für die Frauen der Boheme zentral. Dafür nehmen sie den Bruch mit ihren Familien sowie prekäre Umstände in Kauf. Der BloggerWalk #FrauenDerBoheme in der Monacensia am 20. Juli 2022 um 18 Uhr spürt der weiblichen Perspektive in der Subkultur der Boheme nach.
Weiterlesen -
Die Frauen der europäischen Boheme – intellektuelle Subkultur und Vagabundieren | #FrauenDerBoheme
Was zeichnet die Frauen der europäischen Boheme aus? Woher stammt der Begriff? Wie wirken sich geringe Ausbildungschancen von Frauen auf ihre Bewegungen und Erprobungen von Lebensformen jenseits der bürgerlichen Welt aus? Veronika Born geht auf die intellektuelle Subkultur der Bohemien*nes und Formen ihres Vagabundierens in ihrem Beitrag zur Artikel-Serie* zu #FrauenDerBoheme ein.
Weiterlesen