Warum ist es wichtig, über Wissensgerechtigkeit zu reden? Was bedeutet Barrierefreiheit im gesellschaftlichen Sinn für die Vermittlungspraxis von Archiven, Sammlungen und Museen? Wie könnten Wissenszugänge anders gestaltet werden? Anke Buettner, Leiterin der Monacensia, setzt sich mit diesen Fragen auseinander und sucht nach Vorbildern und Best-Practice-Modellen. Im Wikimedia-Strategie-Papier zu mehr Wissensgerechtigkeit und in dem vom Haus der elektronischen Kunst in Basel herausgegebenen Buch „Share Medientechnologie und Kulturvermittlung“ findet sie wichtige Impulse.
Weiterlesen-
Boheme heute: Solidarität mit schreibenden Frauen und Müttern im Literaturbetrieb? Eine Reihe des Literaturhauses Berlin zu #FrauenDerBoheme
Das Literaturhaus Berlin – Kooperationspartner der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme* – veranstaltete im Sommer drei Abende zum Thema „Boheme heute“ im Literaturbetrieb. Janina Enderle resümiert die Reihe mit Blick auf Geburtsszenen im Literaturkanon, Lebens- und Arbeitsbedingungen von schreibenden Frauen und Müttern, Streitkultur feministischer Positionen und die Frage nach der Solidarität im Literaturbetrieb. Was bedeutet es heute, ein freies Leben als Autorin zu führen?
Weiterlesen -
Capri und die Selbstbefreiung der Monika Mann – „Monascella“ | #FemaleHeritage
Mutter-Tochter-Drama, „male chauvinists“, Selbstbefreiung auf Capri: Einsichten und Irrtümer über Monika Mann, die Außenseiterin der Familie Mann – von wegen das „dumpf-wunderliche Mönle“! Kerstin Holzer schreibt über ihre Recherchen zu „Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri“ (dtv, ab 16.11.2022). Sofort möchte man den Spuren der Tochter von Katia und Thomas Mann auf Capri folgen, gerne wie sie in der Villa Monacone – „eine Insel auf der Insel“ – leben. Aber lest selbst den Beitrag zum Kultur-Erbeprojekt #FemaleHeritage der Monacensia.
Weiterlesen -
Übers Schreiben: Dana von Suffrin – Keine Zeile, kein Wort | #SchreibResi
Dana von Suffrin war die erste Gastgeberin unserer #SchreibResi*: Im Laufe des Sommers 2022 lud sie Interessierte zu literarischen Sprechstunden in die Monacensia und sprach auf verschiedenen Veranstaltungen mit Autor*innen übers Schreiben, dessen Voraussetzungen und spezifischen Bedingungen. Zum Abschluss ihrer Residency setzt sich die Münchner Schriftstellerin mit ihrem eigenen literarischen Schreiben auseinander: von Zeitmanagement und Kaffee kochen über gute Vorsätze und private Konkurrenz bis hin zur Angst vor Papieren, Rechnern und den eigenen Gedanken.
Weiterlesen -
#MakeUsVisible x denkFEmale: digitale Monumente von Frauen und Trans*Personen in München und New York | #FemaleHeritage
Am 1. Oktober startet die Ausstellung #MakeUsVisible x denkFEmale in München. Mehr als 30 digitale Monumente von Frauen, Trans*Personen und Ereignissen werden in der Stadt gezeigt – geschaffen von Künstler*innen aus München und der ganzen Welt. Anne Wichmann stellt die Idee dahinter und das Team vor. Warum und wie kam es zur Ausstellung in München? Was hat New York damit zu tun? Ein Gastbeitrag zum Kulturerbeprojekt #FemaleHeritage der Monacensia.
Weiterlesen -
Margarethe Faas-Hardegger – Schweizer Frauenrechtlerin und Anarchistin in München-Schwabing
«Schwabinger Geist», revolutionäres Potenzial der Psychoanalyse und Prostitution: Margarethe Fass-Hardegger und ihr Kampf als Gewerkschafterin gegen das Elend der Proletarierinnen. Welche Rollen nehmen Erich Mühsam und Gustav Landauer in ihren Forderungen für die Abschaffung der Ehe, der freien Liebe und freien Mutterschaft ein? Das untersucht die Historikerin Regula Bochsler für das mon_boheme-Magazin* der Monacensia zur Ausstellung #FrauenDerBoheme.
Weiterlesen -
Elisabeth Castonier – Journalistin und Schriftstellerin – Teil 2 | #FemaleHeritage
Warum ist Elisabeth Castonier weitgehend vergessen? Liegt es daran, dass sie im Nationalsozialismus eine verbotene Autorin war? Oder weil sie einen zu weiblichen Blick besaß? Zu nazi-kritisch war und Nachkriegsdeutschland kritisierte? Worüber schrieb sie überhaupt? Diesen Fragen geht Doris Nithammer in ihrem zweiten Teil zur Schriftstellerin nach.
Auf ihrer Recherche zur Autorin stieß Doris Nithammer auf die Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #FemaleHeritage der Monacensia vom Winter 2020. Sie schrieb uns an, ob wir einen Artikel zu Elisabeth Castonier annähmen. Daraus entstand die Idee dieser zweiteiligen Mini-Serie, die wir mit unserer ersten Sommer-Leseaktion zu #FemaleHeritage begleiten – spannende Lektüre für den Sommer und darüber hinaus. Wir danken Doris Nithammer herzlich für ihre Initiative!
Weiterlesen