Kinder spielerisch beim Lernen und Entdecken zu unterstützen – das ist in der heutigen digitalen Zeit mit verschiedensten Mitteln möglich. Die Münchner Stadtbibliothek bietet zahlreiche digitale Angebote für Kinder, die Wissen und Unterhaltung miteinander verbinden. Von interaktiven Lernspielen bis hin zu digitalen Hörgeschichten – Wir erklären, welche es gibt.
Weiterlesen-
#FAQ: Digitale Welten für Kinder in der Münchner Stadtbibliothek
-
Auf ins Abenteuer! Textadventures erstellen mit Twine
Wir lieben Geschichten! Egal ob in alten, staubigen Lederfolianten, als Erlebnis im Bilderbuchkino oder digital, zusammengesetzt aus 1 und 0. Außerdem schaffen wir gerne möglichst viele Anreize, um Neues auszuprobieren, neue Interessen zu wecken und die eigene Perspektive zu verändern. Dabei sollte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Eine Möglichkeit Altbekanntes in neuer Gestalt zu erleben, sind interaktive Textabenteuer, die man am Computer spielen oder selbst schreiben und erstellen kann.
Weiterlesen -
#Wirziehenum: Blick in die Zukunft – Stadtbibliothek im Motorama
Durch die Sanierung des Gasteig teilt sich die Stadtbibliothek am Gasteig künftig auf mehrere Orte auf. Eine große Veränderung erwartet all unsere Kolleg*innen. In dieser Serie geben wir Einblicke, wo es die einzelnen Akteur*innen hinzieht und was der Umzug für sie bedeutet.
Ende November öffnet die Stadtbibliothek im Motorama zum ersten Mal ihre Türen. Wie werden unsere Vorstellungen ankommen und sich entwickeln? Waltraud Leitmeier, stellvertretende Leitung der Stadtbibliothek im Motorama, schaut in die Zukunft und beschreibt einen beispielhaften Tag in der neuen Bibliothek.
Weiterlesen -
Einfach ausprobieren und mitmachen!
Virtual Reality in der Münchner StadtbibliothekAm Anfang war der Hype. Unvergessen der Sommer vor zwei Jahren, als zahlreiche Pokémonfans auf der ganzen Welt mithilfe der App „Pokémon Go“ dem Jagdfieber frönten. Durch die App sah man auf einer Karte, wo auf den Straßen Pokémons darauf warteten, gefangen zu werden. Wenn man das Handy auf den entsprechenden Standort richtete, erschien auf einmal vor dem Spieler oder der Spielerin zum Beispiel ein „Taubsi“ (ein Flugpokémon, richtig geraten). Direkt auf der Straße oder dem Gehsteig, zwischen der Bushaltestelle und einem Mülleimer! Ein globales Phänomen, das die reale Welt mit virtuellen Elementen zusammenbrachte. Weiterlesen
-
Man lernt nie aus! Oder: Wie ich von weniger mehr hatte
Kennt ihr schon unser neues eLearning-Portal? Seit Anfang Februar können Nutzerinnen und Nutzer der Münchner Stadtbibliothek mit einem gültigen Bibliotheksausweis egal wo und wann kostenlos an zahlreichen Onlinekursen teilnehmen. Wie diese Kurse genau aussehen, aufgebaut und vor allem wie informativ sie sind, das habe ich im Selbsttest ausprobiert.
-
Neues eLearning-Portal der Münchner Stadtbibliothek
Am Freitag, den 3. Februar 2017, hat die Münchner Stadtbibliothek ein umfangreiches Angebot namhafter Lernplattformen freigeschaltet. Mit gültigem Bibliotheksausweis sind alle Kurse (ohne erneute Anmeldung bei den jeweiligen Anbietern) kostenlos und rund um die Uhr von zu Hause aus nutzbar. Im Angebot sind neben Sprachkursen auch Online-Kurse aus den Bereichen Freizeit, Fitness, Recht, Wirtschaft, Medizin, Rhetorik und EDV. Ihr könnt wählen aus knapp 400 Kursen.
-
Auslese: Gute Apps für Kinder
Jedes Jahr zeichnet eine Kinderjury die besten digitalen Spiele mit dem Kindersoftwarepreis TOMMI aus. Gespielt, getestet und bewertet wird in mehreren deutschen Stadtbibliotheken, die aktuelle Münchner Testphase läuft noch bis 12. Oktober in der Stadtbibliothek Am Gasteig. Mitmachen können alle Jungen und Mädchen zwischen 6 und 13 Jahren. Und bis die diesjährigen TOMMI-Sieger feststehen? Gibt es hier die Gewinner des vergangenen Jahres in der Kategorie App.