Statistik und Datenanalyse

#wirksame Datenanalyse

Die für Sie im Info-Hub Daten & Algorithmen zur Verfügung gestellten Informationen tragen im Sinne unserer digitalen Strategie als wertebasierter Wegweiser dazu bei, Komplexität zu reduzieren und digitale Teilhabe zu ermöglichen. Kernziel ist die offene Bibliothek. Wir nutzen dabei wirksame Datenanalyse, um Prozesse auf nachhaltige Weise zu digitalisieren, Informationen in Beziehung zu setzen und Komplexität zu bewältigen.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Informationen und Erläuterungen zur Verfügung stellen, die dabei helfen, die Kennzahlen unserer statistischen Erhebungen und die Datenanalyse dieser Zahlen zu interpretieren und einzuordnen. Die dabei erworbenen Kompetenzen sollen es Ihnen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen, kritisch zu denken und effektiv mit digitalen Werkzeugen und Daten umzugehen.

Die Hauptaufgaben der Münchner Stadtbibliothek liegen in den Bereichen Bildung, Kultur und gesellschaftliche Teilhabe. Für die Planung und Weiterentwicklung unseres Angebots nutzen wir die gesamte Bandbreite der verfügbaren Daten und Erfahrungen. Unsere Nutzung von Daten ist immer zweckbasiert und begründet. Alle erhobenen Daten werden aggregiert, analysiert, eingeordnet und im entsprechenden Kontext betrachtet. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig und wir geben in unseren Datenschutzhinweisen ausführlich Auskunft über die Verarbeitung.

Die Abfragekriterien der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) sind dabei die Basis für unsere Daten-Architektur an der Münchner Stadtbibliothek. Die dort erhobenen Zahlen machen Vergleiche mit anderen Bibliotheken möglich, dienen als Nachweis für die investierten Mittel, können Trends aufzeigen und bilden die Grundlage für Jahresberichte und die bibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit. Sie zeigen auf, wie gut die Angebote und Services von der Stadtbevölkerung angenommen und genutzt werden.

Im Herbst 2023 haben wir zusammen mit öffentlichen Bibliotheken in sechs anderen europäischen Ländern und in Partnerschaft mit sieben europäischen Universitäten an einer großangelegten Umfrage teilgenommen. Diese Sentobib-Studie wurde entwickelt, um einer Bibliothek einen Einblick in ihre eigenen Abläufe zu geben und hat einen lokalen Fokus. Die Münchner Stadtbibliothek hat mit einer individuellen Umfrage teilgenommen, bei der 1743 Menschen mitgemacht haben. Die dabei gewonnen Eindrücke liefern eine Darstellung dieser Messung zu einem bestimmten Zeitpunkt und die Ergebnisse müssen dabei stets im lokalen Kontext betrachtet werden. Für uns lassen sich daraus einige Eindrücke gewinnen, die in der folgenden Grafik dargestellt sind:

Um auch weiterhin strukturierte und fundierte Daten über unsere eigene Bibliothek und ihre Besucher*innen zu erhalten, planen wir weitere Befragungen in regelmäßigen Abständen.

Darüber hinaus stellen wir für die Weiterentwicklung unseres Angebots diese rein bibliothekarischen Zahlen (z.B. Ausleihen, Anzahl der Benutzer*innen und Anzahl der Besuche) mit anderen öffentlich zugänglichen Zahlen wie der Anzahl und Struktur der Einwohner*innen in München, der Öffnungsstunden unserer Bibliotheken oder den Erwerbungsausgaben für Medien in den Kontext. Die zusätzliche Berücksichtigung von weiteren, zum Beispiel temporalen Effekten wie Sommerferien oder Schließungen, helfen bei der Einordnung der Ergebnisse und ermöglichen Rückschlüsse, sogenannte Daten-Inferenzen, auf Zusammenhänge und Trends auf Basis unseres statistischen Werkzeugkastens.

Durch dieses In-Beziehung-Setzen von unterschiedlichen Zahlen und Statistiken entstehen Indikatoren, Relationen und Kennwerte, die tiefergehende Vergleiche möglich machen – zum Beispiel Ausleihen pro Einwohner*innen oder Besuche pro Öffnungsstunde. Die so gewonnenen Erkenntnisse stellen nicht nur eine Basis für datengestütztes Weichenstellen und Weiterentwickeln dar, sondern sind auch Grundlage für die Kommunikation unserer Bibliotheksarbeit – nach außen wie nach innen. Adressat*innen regelmäßiger Berichte sind neben unserer Direktion verschiedene Kommissionen und Abteilungen innerhalb der Münchner Stadtbibliothek, aber auch Bedarfsträger*innen anderer Referate, der Stadtrat und nicht-städtische Organe wie der Deutsche Bibliotheksverband.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Beitragsnavigation: