Einmal geblinzelt und schon ist das Jahr vorbei. Deshalb lassen wir jetzt noch einmal im Jahresrückblick 2024 die letzten Monate Revue passieren. Eins sei schon verraten, es war wieder einiges los in der Münchner Stadtbibliothek.
Januar – Du bist die Aufgabe
Zum Start ins Kafka Jahr wird bei uns erstmal abgestimmt: Welche Zitate Kafkas gefallen unseren Kund*innen am besten und sollen in der Ausstellung „Du bist die Aufgabe“ zu sehen sein?
Außerdem erhalten unsere digitalen Angebote im Januar Zuwachs durch die Genios eBib. Die Datenbank ermöglicht Zugriff auf über 1.400 Zeitungen und Zeitschriften sowie umfangreiche historische Pressearchive.
Wo finde ich möglichst klischeefreie Kinder- und Jugendliteratur mit diversen Held*innen und Identifikationsfiguren? Dafür gibt es bei uns jetzt den Medientipp Diversität. Wir heben damit Medien hervor, die wir für besonders geeignet halten, um Kinder bzw. Jugendliche unterschiedlicher Identitäten zu empowern und Stereotype abzubauen.
Februar – „a rose by any other name…“
Am 1. Februar taucht ein neuer Name auf unserer Standortliste auf: die bisherige Stadtbibliothek Neuaubing wird umbenannt in Stadtbibliothek Am Westkreuz und wird so noch enger mit dem Stadtviertel verknüpft, in dem sie sich befindet.
In den Bibliotheken Giesing, Laim und Ramersdorf startet Mitte des Monats die Saatgutbibliothek. So können pünktlich zum Frühlingsanfang Balkone und Gärten mit sortenreinem Saatgut bestückt werden.
Gekrönt wird der Monat mit der zweiten Ausgabe unserer Gesprächsreihe „AufBruchStimmung“, in der Max Czollek mit Gästen gesellschaftliche Positionierungen infrage stellt, um gemeinsam eine gerechtere Zukunft zu gestalten.
März – Mehr Bibliothek!
Noch länger für euch geöffnet! Im März werden die Stadtbibliotheken Am Westkreuz, Fürstenried und Riem zu Open Libraries. Sie können nun dienstags bis samstags von 8.00 bis 22.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 20.00 Uhr von euch genutzt werden.
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus gibt Diversity-Trainerin Nkechi Madubuko Empfehlungen zum Umgang mit Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Bildungsreferent Talha Taskinsoy klärt über antimuslimischen Rassismus auf und Mali porträtiert in ihrer Ausstellung „Decolonize Beauty“ junge Women of Color und setzt sich mit eurozentrischen Schönheitsidealen auseinander.
April – Mit Ehrengast
Es heißt, es gibt ihn gar nicht, aber im April wird der Grüffelo bereits 25 Jahre alt und schaut zu den Geburtstagsfeierlichkeiten sogar höchstpersönlich in unseren Bibliotheken vorbei.
Ebenfalls zu Gast sind im April Inklusions-Aktivist Raúl Aguayo-Krauthausen zu einer Lesung aus seinem Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ und Judith Vanistendael in unserer Reihe „Comic Bar“ mit ihrer Graphic Novel „Atan von den Kykladen„.
Und unsere Lastenrad-Familie bekommt Zuwachs. In der Stadtbibliothek Hadern steht euch ab jetzt Stella zur Verfügung. Rad Albert zieht um in die Stadtbibliothek im HP8. Statt seiner könnt ihr in der Stadtbibliothek Sendling jetzt Lastenradl Berta entleihen.
Mai – Es bewegt sich etwas
Mit einer Ausstellung in der Stadtbibliothek im Motorama und der Stadtbibliothek im HP8 würdigen die Münchner Stadtbibliothek, der Deutsche Juristinnenbund und der Stadtbund Münchner Frauenverbände die Schicksale vieler Frauen, die nach 1900 erstmals an deutschen Universitäten die Zulassung zum Jura-Studium erhielten.
Seit Mai kann sich außerdem jede Frau* ab 16 Jahren in allen Münchner Stadtbibliotheken (außer in der Juristischen Bibliothek im Rathaus) einen Frauen*-Nacht-Taxi-Gutschein abholen und damit um 10 Euro günstiger sicher nach Hause fahren.
Einen Geburtstag gibt es auch noch zu feiern: Die Reihe Kontrovers bringt nun seit zehn Jahren Licht in den Dschungel aktueller Debatten über Kinder- und Jugendbücher und auch neuer Verlagsmoden.
Dr. Arne Ackermann
Juni – Schweben auf Wolke 8
Im Juni heben die Gasteig-Institute als Zusammen.Spiel gemeinsam ab und veranstalten erstmalig in Kooperation unter dem Namen Wolke 8 ein interaktives und interdisziplinäres Kultur-Sommerfest für Jung und Alt rund um Wolken.
Die Münchner Stadtbibliothek bietet u.a. einen Breakdance-Workshop an, dazu passend können Hip-Hop-Fans Studio-Atmosphäre beim Beats and Recording Lab schnuppern. Ein Bücherbus steht auf dem Festivalgelände und nicht zuletzt können Besucher*innen jeden Alters an einer ganz besonderen Wolkeninstallation aus Hula-Hoops, Schnüren, Röhren, Kabelbindern und vielem mehr mitbauen. Zum Hineinsteigen, Träumen und Verweilen.
Juli – Noch mehr Bibliothek!
Medien morgens ausleihen, abends für die nächste Prüfung büffeln oder einen sonntäglichen Ausflug mit der Familie machen? Ab 2. Juli ist das nun auch in den frischgebackenen Open Libraries Stadtbibliotheken Giesing und Moosach möglich. Mit den Stadtbiblioteken im HP8 und im Motorama haben somit bereits sieben unserer Standorte erweiterte Öffnungszeiten.
Andernorts in der Stadt demonstrieren, aufgeschreckt von mehreren Zeitungsmeldungen, rund 1.000 Bürger*innen für den Erhalt von Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule am Harras. In der Stadtratsvollversammlung vom 24. Juli spricht sich schließlich eine Mehrheit dafür aus, die weitere gemeinsame Nutzung des Standorts auch nach einer Sanierung zu ermöglichen.
August – Summer in the Bibli
Zum 18. Geburtstag die besten Wünsche und eine große Portion Kultur: Die Münchner Stadtbibliothek ist ab August Teil des KulturPasses und bietet allen 18-jährigen KulturPass-Inhaber*innen einen Bibliotheksausweis für ein Jahr an.
Auch der Bibliotheksnachwuchs kommt im Sommer auf seine Kosten: der Sommerferien-Leseclub ist zurück und lädt Kinder ein zum Bücher lesen, bewerten, kreativ werden und gewinnen. Den Startschuss gibt „Wunschautorin“ Katja Brandis und liest dafür aus dem 5. Band der „Woodwalkers“- Reihe: „Rivalen im Revier“.
September – Kunst und Gespräche
Nach der Sommerpause melden wir uns mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit zurück: Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche mit dem Mobilitätsreferat gibt es einen Radlschrauberworkshop, einen Fahrradparcours, Lesestunden der Polizei, ein Demokratiecafé und weitere Mitmachaktionen. Gleichzeitig geht der Kreislaufschrank des Referats für Klima- und Umweltschutz in unseren Bibliotheken auf Tour.
In der Stadtbibliothek Am Westkreuz erleben wir Kunst von den Helfenden Händen: die Gemälde sind in der Förderstätte mit vielfältigen Maltechniken von Menschen mit komplexen Behinderungen angefertigt worden.
Ende des Monats startet die neue monatliche Gesprächsreihe mit Publizist Michel Friedman in den Münchner Kammerspielen, in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek: Zum Auftakt ist Pianist Igor Levit zu Gast und sprach über „Hass“.
Oktober – Auf Spurensuche
Die Stadtbibliothek Ramersdorf wird 90 Jahre alt. Anlässlich des Geburtstags werfen wir einen Blick in ihre Geschichte und feiern die heutige Stadtbibliothek als offenen Ort für die Menschen im Quartier.
Digitale Bildung für alle steht mit der Enter! Aktionswoche im Fokus: Von KI-Workshops über Medienpädagogik-Elternabende bis hin zum Mega Gaming Day lernen wir mehr über unsere digitale Gesellschaft.
Kann ein Haus eine Biografie haben? Diese Frage stellt sich die Monacensia im Hildebrandhaus. Seit Ende Oktober gibt es die Dauerausstellung „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa“. Gleichzeitig ging das MON_Mag online.
November – In Feierlaune
Die Geschichte, die Power und das Revolutionäre am Hip-Hop kennenlernen: Das ist in der Hip-Hop Woche im HP8 mit einem Dokumentarfilm über Iran, einer Lesung mit Live-Rap und dem 1. Münchner Hip-Hop-Fachtag möglich.
In Freimann können sich die Menschen freuen, denn mit der bibBox, Münchens kleinster Bibliothek, zieht endlich ein Bibliotheksangebot in den Stadtteil.
Und auch in Bogenhausen gibt es Grund zu feiern: Schon seit 40 Jahren sind Stadtbibliothek und Volkshochschule unter einem Dach: Mit Musik und Kunst wird einen ganzen Tag auf die beiden Institutionen angestoßen.
Die Stadtbibliothek im Motorama empfängt den KiKA: Moderator Juri Tetzlaff kommt zur Baumhaus Vorlesezeit und liest Kindern aus dem Buch „Der kleine Ritter vor“.
Noch ein Jubiläum steht an: Ende November feiern wir 100 Jahre Literaturarchiv der Monacensia im Hildebrandhaus.
Dezember – Geschenke für alle
Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtswunschbaum in die Bibliothek: Menschen pflücken einen Stern vom Wunschbaum, besorgen das Geschenk und bereiten bedürftigen Münchner*innen eine Freude.
Sängerin, Rapperin, Songwriterin, Aktivistin und Bildungsreferentin Kokonelle präsentiert einen Abend voller Konzerte, Austausch, Kunst und Party.
Und zum Abschluss des Jahres: Edurino ist da! Mit den Figuren und Stiften können in einer App auf dem Tablet oder Smartphone unterschiedlichste Lernwelten für Kinder betreten werden.