Diskriminierung im Kinderbuch wird immer wieder heiß diskutiert, auch wir in der Münchner Stadtbibliothek setzen uns damit auseinander. In dieser Blogreihe haben wir Beiträge zusammengestellt, die in die Thematik einführen. Literaturwissenschaftlerin Modupe Laja hat sich am Beispiel von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde Dreizehn“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir mit Diskriminierung in der Kinderliteratur umgehen können.
Weiterlesen-
Von Jim, der auszog, um auf abenteuerlichen Wegen, seine Herkunft zu finden
-
Im Bild, in Sprechblasen und dazwischen – Stereotype in Comics erkennen
Diskriminierung im Kinderbuch wird immer wieder heiß diskutiert, auch wir in der Münchner Stadtbibliothek setzen uns damit auseinander. In dieser Blogreihe haben wir Beiträge zusammengestellt, die in die Thematik einführen. Wir unterhielten uns mit Comiczeichner*in Illi Anna Heger darüber, was Comics so besonders macht und wie man diskriminierende Stereotype in Comics erkennt.
Weiterlesen -
Bücher über Bücher
Lesetipps zum Welttag des Buches
Sie bringen uns zum Lachen, zum Weinen, sie führen uns in unglaubliche Fantasiewelten, sie lassen uns zittern um den Lieblingscharakter und fesseln uns bis zur letzten Seite: Das alles liegt in der Macht der Bücher. Daher empfehlen wir passend zum Welttag des Buches Bücher, in denen sich alles um Bücher dreht.
Weiterlesen -
Am Anfang war das Teilen
von Dr. Arne Ackermann und Katrin Schuster
In den Debatten um gesellschaftlichen Wandel spielen Bibliotheken eine prominente doppelte Rolle: sowohl als Begleiterinnen und Agentinnen der Veränderung wie auch als Institutionen, an deren Transformation sich die Diskussionen entzünden. So sind Bibliotheken mit ihrem wichtigsten Partner, dem Buchmarkt, in einen teils erbittert klingenden Streit über die eBook-Leihe geraten, weil ein fairer Ausgleich der verschiedenen Interessen weiterhin aussteht. Immer häufiger werden sie zudem von konservativen Netzwerken an den Pranger gestellt, weil sie auch und gerade für Minderheiten und Marginalisierte da sind und daher LGBTIQ+-Bücher im Bestand haben oder Lesungen mit Dragqueens veranstalten.
Wie diese beiden Megatrends – die Digitalität und die Diversität – darf auch der dritte, die Nachhaltigkeit, als große gesellschaftliche Zumutung in vielerlei Hinsicht verstanden werden, deren demokratische Bearbeitung von Bibliotheken (ko-)moderiert wird.
Weiterlesen -
Lieblingsecke Riem: ein Guide zur neuen Stadtbibliothek
Unermüdlich hat das Team der Stadtbibliothek Riem in den letzten Wochen und Monaten gewerkelt, eingeräumt, gerückt und drapiert. Nun ist sie endlich bereit für ihre ersten Besucher*innen. Auf welche Ecken der Bibliothek sich diese besonders freuen dürfen und mit welchen Medien sie es sich dort am besten gemütlich machen können – das hat uns das Riemer Team jetzt schon verraten.
Weiterlesen -
Reading Challenge im Dezember: Was sich reimt, ist gut
Die Lyrik gilt gemeinhin als ein sperriges literarisches Genre. Sich die Verse zu Eigen zu machen und die Bedeutung hinter den Worten zu erschließen, kann knifflig sein. Dichtung wird auch selten verfilmt und kaum etwas schmerzt mehr als richtig schlechte Reime und holpriges Versmaß. Umso besser ist das Gefühl, wenn man das richtige Gedicht zum richtigen Zeitpunkt findet. Zum Jahresabschluss stecken wir uns daher noch einmal besonders hohe Ziele: Findet euer neues Lieblingsgedicht – vielleicht ja direkt hier, in unseren Empfehlungen zur Reading Challenge im Dezember?!
Weiterlesen