Suchergebnis: Erika Mann

Sie suchen nach: Erika Mann
  • Von Jim, der auszog, um auf abenteuerlichen Wegen, seine Herkunft zu finden

    Buchcover Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

    Diskriminierung im Kinderbuch wird immer wieder heiß diskutiert, auch wir in der Münchner Stadtbibliothek setzen uns damit auseinander. In dieser Blogreihe haben wir Beiträge zusammengestellt, die in die Thematik einführen. Literaturwissenschaftlerin Modupe Laja hat sich am Beispiel von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde Dreizehn“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir mit Diskriminierung in der Kinderliteratur umgehen können.

    Weiterlesen
    • Im Bild, in Sprechblasen und dazwischen – Stereotype in Comics erkennen

      Collage aus Lucky Luke Covern

      Diskriminierung im Kinderbuch wird immer wieder heiß diskutiert, auch wir in der Münchner Stadtbibliothek setzen uns damit auseinander. In dieser Blogreihe haben wir Beiträge zusammengestellt, die in die Thematik einführen. Wir unterhielten uns mit Comiczeichner*in Illi Anna Heger darüber, was Comics so besonders macht und wie man diskriminierende Stereotype in Comics erkennt.

      Weiterlesen
      • Bücher über Bücher

        ein Regalbrett voller Bücher

        Lesetipps zum Welttag des Buches

        Sie bringen uns zum Lachen, zum Weinen, sie führen uns in unglaubliche Fantasiewelten, sie lassen uns zittern um den Lieblingscharakter und fesseln uns bis zur letzten Seite: Das alles liegt in der Macht der Bücher. Daher empfehlen wir passend zum Welttag des Buches Bücher, in denen sich alles um Bücher dreht.

        Weiterlesen
        • Vier Fragen an: Barbara Yelin, Lisa Frühbeis und Domi Wendland

          Collage aus Porträtbildern

          Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: In unserem Veranstaltungsprogramm gibt es täglich neue Menschen und Ideen zu entdecken. Damit ihr unsere Gäste besser kennenlernen könnt, stellen wir sie im Kurzinterview vor.
          Heute: Vier Fragen an drei Comic-Künster*innen, Barbara Yelin, Lisa Frühbeis und Domi Wendland, die seit 2024 unsere Reihe Comic Bar gemeinsam kuratieren und im Wechsel moderieren. In den Werkstattgesprächen mit ihren Gästen geben sie jeweils Einblick in das Schaffen von grafischer Literatur und die Kraft der Bilder. Zur Veranstaltung am 16. April haben wir zusammen mit Barbara Yelin Judith Vanistendael mit ihrem Buch „Atan von den Kykladen“ eingeladen. Am 4. Juli 2024 spricht Domi Wendland mit Lina Ehrentraud über ihr Buch „Doggy Style“ und am 21. Oktober Lisa Frühbeis mit Maren Amini über „Ahmadjan und der Wiedehopf“.

          Weiterlesen
          • Am Anfang war das Teilen

            Schachteln mit Tüten voller Saatgut.

            von Dr. Arne Ackermann und Katrin Schuster

            In den Debatten um gesellschaftlichen Wandel spielen Bibliotheken eine prominente doppelte Rolle: sowohl als Begleiterinnen und Agentinnen der Veränderung wie auch als Institutionen, an deren Transformation sich die Diskussionen entzünden. So sind Bibliotheken mit ihrem wichtigsten Partner, dem Buchmarkt, in einen teils erbittert klingenden Streit über die eBook-Leihe geraten, weil ein fairer Ausgleich der verschiedenen Interessen weiterhin aussteht. Immer häufiger werden sie zudem von konservativen Netzwerken an den Pranger gestellt, weil sie auch und gerade für Minderheiten und Marginalisierte da sind und daher LGBTIQ+-Bücher im Bestand haben oder Lesungen mit Dragqueens veranstalten.

            Wie diese beiden Megatrends – die Digitalität und die Diversität – darf auch der dritte, die Nachhaltigkeit, als große gesellschaftliche Zumutung in vielerlei Hinsicht verstanden werden, deren demokratische Bearbeitung von Bibliotheken (ko-)moderiert wird.

            Weiterlesen