Katalogdatenaustausch über die OAI-Schnittstelle
#die offene Bibliothek
Die für Sie im Info-Hub Daten & Algorithmen zur Verfügung gestellten Informationen tragen im Sinne unserer digitalen Strategie als wertebasierter Wegweiser dazu bei, Komplexität zu reduzieren und digitale Teilhabe zu ermöglichen. Kernziel ist die offene Bibliothek. Als Bildungspartnerin und Ort des lebenslangen Lernens stellen wir auf vielfältige Weise offene wie freie Bildungsinhalte für unsere Kund*innen zur Verfügung. Die dabei erworbenen Kompetenzen sollen es Ihnen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen, kritisch zu denken und effektiv mit digitalen Werkzeugen und Daten umzugehen.
Dabei beziehen wir uns auch auf die Open Data-Strategie der Landeshauptstadt München (LHM). Unser Ziel ist es, alle bibliographischen Metadaten aus unserem Bibliotheksmanagementsystem aDIS/BMS über eine offene Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.
Neben der Recherche per Hand im Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek können Sie unsere Bestände nun auch automatisiert über unsere OAI-PMH API Schnittstelle abfragen. Die Schnittstelle wurde in Kooperation mit it@M realisiert und ermöglicht Ihnen zielgerichtete Suchanfragen, Abfragen größerer Teile des Onlinekatalogs, oder des gesamten Katalogbestands im MARC21 und im Dublin Core-Datenformat.
Datenformate
Der Datenexport ist im MARC21 und im Dublin Core (DC)-Datenformat möglich. Sie erreichen die OAI-PMH Schnittstelle der Münchner Stadtbibliothek je nach gewünschtem Datenformat über folgende URLs:
Datenexport im MARC21-Datenformat: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=ListRecords&metadataPrefix=marc_xml
Datenexport im DC-Datenformat: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=ListRecords&metadataPrefix=oai_dc
Grundlegende Informationen zu OAI-PMH finden Sie über folgenden Link auf der Webseite der Open Archives Initiative: https://www.openarchives.org/pmh/.
Informationen über die Funktionsweise der Schnittstelle, die vorhandenen Protokollrichtlinien und das vorliegende Schema des Metadaten-Frameworks finden Sie in der API-Dokumentation auf https://data-bib.muenchen.de/swagger-ui/index.html
Die Dokumentation unserer Schnittstellenarchitektur finden Sie zudem auf dem GitHub Repository MunichMetaHub.
Abfrage aller Titelsätze
Alle Titelsätze können zum Beispiel über die LIST-Abfrage mit dem verb=ListRecords und dem Präfix marc_xml oder oai_dc abgefragt werden.
Diese Art der Abfrage sammelt Metadatensätze in großen Mengen mit optionaler Datumsbereichsfilterung für die schrittweise Aktualisierung großer Datensätze.
Die Ausgabe einer dementsprechenden Abfrage aller Titelsätze über verb=ListRecords erfolgt mit einem Anzeigelimit von 50 Titeln pro Darstellung. Treffermengen, die 50 Titel überschreiten, benötigen ein Resumption-Token.
Eine Beispielabfrage aller Titelsätze für das Ausgabeformat MARC21 könnte so aussehen:
Schema | Art | Beispielwert |
verb | Abfragebefehl an die Schnittstelle | ListRecords |
metadataPrefix | gewünschtes Ausgabeformat | marc_xml |
URL der Beispielabfrage: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=ListRecords&metadataPrefix=marc_xml
Resumption-Token
Treffermengen, die 50 Titel überschreiten, werden initial aufgrund eines Anzeigelimits nicht alle auf einmal über die LIST-Abfrage mit dem verb=ListRecords und dem Präfix marc_xml oder oai_dc ausgegeben.
Stattdessen erzeugt ihre Abfrage ein Resumption-Token, dass Sie Ihrem Skript übergeben müssen, um die Abfrage der nächsten 50 Treffer abzurufen.
Jeder Resumption-Token hat ein Ablaufdatum in Form eines expirationDate. Dieses beträgt 1 Stunde nach Abruf der Abfrage (responseDate).
Beispiel eines Tokens: dca9df28-7757-43c9-b67c-e3f6f774cbc2
Beispiel eines expirationDate: 2024-10-15T13:58:44Z
Datumsstempel zur Datumsbereichsfilterung
Für die Abfrage von Titelsätzen, die in einem bestimmen Zeitraum neu aufgenommen oder geändert wurden, geben Sie Datumsstempel mit an.
Als Abfrageparameter können Sie from und until nutzen.
Eine Beispielabfrage mit Datumsstempel für das Ausgabeformat MARC21 könnte so aussehen:
Schema | Art | Beispielwert |
verb | Abfragebefehl an die Schnittstelle | ListRecords |
from | Startdatum im UTC-Datumsformat zur Datumsbereichsfilterung | 2024-10-15 |
until | Enddatum im UTC-Datumsformat zur Datumsbereichsfilterung | 2024-10-18 |
metadataPrefix | gewünschtes Ausgabeformat | marc_xml |
URL der Beispielabfrage: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=ListRecords&from=2024-10-15&until=2025-10-18&metadataPrefix=marc_xml
Abfrage einzelner Titelsätze
Einzelne Titelsätze können zum Beispiel über die GET-Abfrage mit dem verb=GetRecord, dem Präfix marc_xml oder oai_dc und dem Parameter identifier abgefragt werden. Der identifier ist hierbei entweder in Form eines aDIS-Identifiers eine eindeutige Kennung in Form von <datenmodul><identifier> oder ein OAI-Identifier in folgender Gestalt: oai:muenchner-stadtbibliothek.de:<msb-oai-identifier>.
Diese Art der Abfrage ruft einen einzelnen Metadatensatz anhand seiner eindeutigen Kennung in Form der Datensatznummer aus dem Katalogbestand ab und unterstützt so den selektiven Abruf innerhalb des Metadaten-Frameworks.
Eine Beispielabfrage eines einzelnen Titelsatzes für das Ausgabeformat MARC21 könnte so aussehen:
Schema | Art | Beispielwert |
verb | Abfragebefehl an die Schnittstelle | GetRecord |
identifier | als aDIS-Identifier: eindeutige Kennung in Form von <datenmodul><identifier> als OAI-Identifier: eindeutiger, 36-stelliger, numerischer Wert in Form von oai:muenchner-stadtbibliothek.de:<msb-oai-identifier> | Präfix des Datenmoduls „AK“ gefolgt durch die Datensatznummer „02384786“. Die Datensatznummer finden Sie in der Vollanzeige des jeweiligen Titels in unserem Online-Katalog. „oai:muenchner-stadtbibliothek.de:7e289b3c-c661-4b04-93d2-006c7ba43104“ |
metadatataPrefix | gewünschtes Ausgabeformat | marc_xml |
URL der Beispielabfrage mit aDIS-Identifier: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=GetRecord&identifier=AK02384786&metadataPrefix=marc_xml
URL der Beispielabfrage mit OAI-Identifier: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=GetRecord&identifier=oai:muenchner-stadtbibliothek.de:7e289b3c-c661-4b04-93d2-006c7ba43104&metadataPrefix=marc_xml
Abfrage von Sets
Einzelne Sets können zum Beispiel über die LIST-Abfrage mit dem verb=ListRecords, dem Präfix marc_xml oder oai_dc und dem Parameter set abgefragt werden. Das set ist hierbei eine Hierachie auf Basis des ISIL.
Der ISIL ist der International Standard Identifier for Libraries and Related Organisations, ein eindeutiger Identifikator für Bibliotheken und verwandte Einrichtungen wie zum Beispiel Archive und Museen. Diese Kennzeichen werden für die Münchner Stadtbibliothek von der ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin auf Antrag vergeben. Grundlegende Informationen zum ISIL finden Sie über folgenden Link auf der Webseite der ISIL-Agentur: https://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/startseite.
Wir haben aktuell die folgenden sechs ISILs:
DE-M36 : Gesamtbestand
DE-M36b : Musikbibliothek
DE-M36c : Juristische Bibliothek
DE-M36d : Philatelistische Bibliothek
DE-M36e : Monacensia Bibliothek
Für die Abfrage mit verb=ListRecords wird die ISIL des gewünschten Sets als string angegeben.
Eine Beispielanfrage eines Sets für das Ausgabeformat MARC21 könnte so aussehen:
Schema | Art | Beispielwert |
verb | Abfragebefehl an die Schnittstelle | ListRecords |
metadataPrefix | gewünschtes Ausgabeformat | marc_xml |
set | ISIL des gewünschten Sets als string | Set der Musikbibliothek „DE-M36:DE-M36b“ |
URL der Beispielabfrage: https://data-bib.muenchen.de/oai-pmh?verb=ListRecords&metadataPrefix=marc_xml&set=DE-M36:DE-M36b
Weitere Informationen und Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unserer OAI-PMH API Schnittstelle haben oder Datensätze unseres Katalogbestands für Ihr Projekt nutzen und mit uns dazu in Kontakt treten möchten, um Ihr Vorhaben vorzustellen, wenden Sie sich bitte an stb.digitale-strategie@muenchen.de. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen.
Nutzungsbedingungen
Die Titeldaten der Münchner Stadtbibliothek sind kostenfrei unter „Creative Commons Zero“-Bedingungen (CC0 1.0) zur freien Nutzung verfügbar. Wir freuen uns jedoch über eine Verlinkung oder eine Erwähnung im Sinne des Open Data- Gedankens der Verknüpfung von Informationen und Informationsquellen und unserem Ziel der Offenen Bibliothek. In unserer digitalen Strategie gehen wir näher darauf ein, was Offene Daten und Offene Bibliothek für uns bedeuten: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/digitale-strategie.
Bitte beachten Sie außerdem die faire und ethische Nutzung der von uns erhaltenen Daten nach dem Fair Use- Prinzip. Darunter verstehen wir die Vermeidung kommerzieller Ausbeutung und eine Achtsame Nutzung unter Beibehaltung der Datenintegrität.
Die Metadaten und die Schnittstelle werden ohne Gewähr dafür angeboten, dass sie ununterbrochen, pünktlich, fehlerfrei sowie vollständig sind und dass sie nicht Rechte Dritter, zum Beispiel Persönlichkeits- oder Urheberrechte, verletzen. Die Schnittstelle oder die Datenbereitstellung kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern oder beendet werden. Aktuell steht die Schnittstelle in der Release-Version 2.3.0 zur Verfügung.