„Ähnliche Medien“ im Online-Katalog der Münchner Stadtbibliothek
Hier geht es direkt zur technischen Dokumentation: https://ki.muenchen.de/ki-systeme/inspira_bib
Ein Gemeinschaftsprojekt von it@M und der Münchner Stadtbibliothek
Mit der Funktion „Ähnliche Medien“ des Online-Katalogs der Münchner Stadtbibliothek werden auf der „Vollanzeige“ eines Treffers bis zu 50 weitere Medien aufgelistet, die dem ausgewählten Titel inhaltlich ähnlich sind. Durch Klick auf einen Titel aus der Auswahl, gelangt man zum nächsten Medium. Dies kann beliebig oft mit den jeweils angezeigten Titeln fortgesetzt werden. Mit dieser Medienempfehlung erweitern wir unseren Online-Katalog um eine visuelle Komponente. Dadurch machen wir unseren gesamten, auf viele Standorte verteilten, Bestand virtuell besser erlebbar.

Das technische System dieser Medienempfehlungen ist KI-gestützt. Es wurde innerhalb der Landeshauptstadt München durch die Münchner Stadtbibliothek in Kooperation mit dem KI Competence Center (KICC) von it@M entwickelt.
Für die Berechnung der Empfehlungen wird ein Embedding-Modell und eine Open-Source-Vektordatenbank genutzt, die über eine OAI-Schnittstelle mit dem Bibliothekssystem verbunden sind. Die Datenbasis sind frei zugängliche Inhaltstexte aus unserem Online-Katalog. Diese werden in Datenpunkte umgewandelt und in einem Vektorraum angeordnet. Je näher die Medienbeschreibungen in diesem Raum beieinander liegen, desto ähnlicher sind die Inhalte.
Eine genaue Beschreibung der Funktionsweise und des Einsatzes, sowie der Risiken und Limitation, bei welchen Medien diese Funktion eingesetzt wird, finden sich unter folgendem Link in der Dokumentation des KICC: https://ki.muenchen.de/ki-systeme/inspira_bib
Bei der Umsetzung wurde bewusst vollständig auf jede Personalisierung auf Grundlage von Kund*innendaten verzichtet. Der Datenschutz als zentrale Grundhaltung sowie das Gebot der Datensparsamkeit aus der DSGVO gebieten es uns, mit so wenig Daten wie möglich den hilfreichsten Vorschlag für unsere Kund*innen zu generieren. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig und wir geben in unseren Datenschutzhinweisen ausführlich Auskunft über die Stellen, an denen an der Münchner Stadtbibliothek eine Verarbeitung erfolgt.
Im Gegensatz zu den redaktionellen Empfehlungen sind die Vorschläge nicht kuratiert. Es handelt sich dabei ausdrücklich um anregende Vorschläge, welche eine persönliche und fachliche Beratung in den Bibliotheken vor Ort nicht ersetzen können und das auch nicht sollen.
Mit den Medienempfehlungen im Online-Katalog der Münchner Stadtbibliothek möchten wir den Bürger*innen der Stadt München positive und inspirierende Lösungen mit KI zur Verfügung stellen, die neue Möglichkeiten eröffnen. Wir begegnen damit ihren Interessen mit relevanten Empfehlungen aus dem gesamten Spektrum unseres vielfältigen Angebotes und setzen damit einen Baustein unserer digitalen Strategie erfolgreich um.
#inspirierende Dialoge
Die für Sie im Info-Hub Daten & Algorithmen zur Verfügung gestellten Informationen tragen im Sinne unserer digitalen Strategie als wertebasierter Wegweiser dazu bei, Komplexität zu reduzieren und digitale Teilhabe zu ermöglichen. Kernziel ist die offene Bibliothek. Dabei gestalten wir für unsere Kund*innen Zugänge durch inspirierende Dialoge. Wir begegnen ihren Interessen und Fragen mit gezielten Antworten und relevanten Empfehlungen aus dem gesamten Spektrum unseres vielfältigen Angebotes.
Dabei setzen wir auf einen kreativen Umgang mit den technischen Möglichkeiten und gleichzeitig auf kritische Reflektion der erreichten Anwendung. Um beide Ziele zu erreichen wollen wir mit den im folgenden bereitgestellten Informationen die Komplexität hinter dem technischen System des Medienempfehlungstools aufbrechen, damit Sie dazu befähigt werden zu erkennen, dass die Resultate nicht einfach so vorherbestimmt geschehen, sondern menschengemacht und damit auch veränderbar sind. Die dabei erworbenen Kompetenzen sollen es Ihnen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen, kritisch zu denken und effektiv mit digitalen Werkzeugen und Daten umzugehen.
Eine tolle Sache! Das macht das stöbern um einiges einfacher, und organischer! Ich hab jetzt schon dutzende Bücher auf meiner Merkliste stehen!