Der Markt an Zeitungen und Zeitschriften ist unglaublich vielfältig und hat wahrscheinlich für alle Altersgruppen und Interessensgebiete das Passende im Angebot. Auch die Münchner Stadtbibliothek verfügt über zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, die man sich mit dem Bibliotheksausweis ausleihen kann – als Printprodukt vor Ort in den Bibliotheken oder digital für Smartphone, Tablet & Co. Wir erklären, wo man welche Zeitschriften und Zeitungen findet.
Vor Ort in den Bibliotheken
Lesen im Showroom in der Stadtbibliothek im Motorama
Im Motorama stehen den Besucher*innen an einer langen Regalwand fast 140 Zeitschriften sowie rund zehn Tages- und Wochenzeitungen zur Verfügung. Diese können in der gemütlichen Atmosphäre des gelben Showrooms durchstöbert werden, der mit bequemen Sesseln zum Verweilen einlädt.
Lesecafé, Musik und Philatelie in der Stadtbibliothek im HP8
In der Stadtbibliothek im HP8 finden Leser*innen über 100 Zeitschriften und knapp 30 Zeitungen. Im Lesecafé Gaia können sogar internationale Tageszeitungen wie Le Monde, The Times oder die New York Times gelesen werden.
Für Opernliebhaber*innen und Metalheads
Ergänzend dazu bietet die Musikbibliothek in der Stadtbibliothek im HP8 gut 30 Musikzeitschriften – und die decken so ziemlich jedes Genre ab, das man sich vorstellen kann: Von der Rocklegende Rolling Stone, über das Klassik-Magazin Opernwelt bis zu Metal Hammer für die härtesten Gitarrenriffs. Für Jazzliebhaber*innen sorgt Jazzthetik für den richtigen Groove. Wer sich also schon immer gefragt hat, was Heavy Metal und Klassik gemeinsam haben, sollte hier unbedingt mal reinschauen – denn in der Münchner Stadtbibliothek treffen sie friedlich aufeinander.
Ein Paradies für Briefmarkenfans
Ein weiteres Highlight in der Stadtbibliothek im HP8 ist die Philatelistische Bibliothek. Hier können Zeitschriften rund um das Thema Briefmarkenkunde ausgeliehen werden, darunter die Philatelie: Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten, die Michel-Rundschau oder die Deutsche Briefmarkenzeitung. Egal, ob man gerade seine erste Sammlung startet oder tiefer in die Welt der Postgeschichte eintauchen möchte.
Fachzeitschriften in der Juristischen Bibliothek
Die Juristische Bibliothek im Rathaus beeindruckt nicht nur durch ihre prachtvolle Architektur, sondern auch durch ihren Fachzeitschriftenbestand. Mit circa 120 Fachzeitschriften finden hier Jurist*innen alles, was das Herz begehrt – von der Neuen Juristischen Wochenschrift (die „Bibel“ der Rechtswelt), über die Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, bis hin zur Monatsschrift für Deutsches Recht, und noch viele mehr.
Noch mehr Zeitschriften und Zeitungen entdecken
Auch in allen Stadtteilbibliotheken, in den Krankenhausbibliotheken, im Medienmobil, in der Monacensia im Hildebrandhaus sowie in den Bücherbussen stehen Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung, die sich am jeweiligen Publikum orientieren. Je nach Standort können die Magazine und Zeitungen entweder vor Ort gelesen oder – ganz bequem – ausgeliehen werden. Egal, ob man gerade in einem Krankenhausbett etwas Ablenkung sucht, im Bücherbus schnell das neueste Micky Maus Magazin mitnehmen möchte oder in der Monacensia zwischen Literaturgeschichte und Tageszeitung wechseln will – die Münchner Stadtbibliothek sorgt dafür, dass Information und Unterhaltung immer in Reichweite sind.
Digital von zu Hause oder unterwegs
Wer seine Morgenzeitung lieber in aller Frühe von zu Hause aus lesen möchte oder während der nächsten Bahnfahrt durch Zeitschriften blättern will, für den gibt es verschiedene digitale Angebote, die man mit dem Bibliotheksausweis nutzen kann.
Genios eBib
Die Rechercheplattform Genios eBib ermöglicht es, in mehr als 1.400 Zeitungen und Zeitschriften sowie in einem umfangreichen Archiv nach Inhalten zu suchen.
Onleihe
In der Onleihe-App befinden sich nicht nur deutschsprachige E-Books und Hörbücher zum Lesen auf digitalen Endgeräten, sondern auch eine Auswahl an Magazinen und Tageszeitungen. Unter der Kategorie „eMagazines“ gibt es neben der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder der taz zum Beispiel auch Zeitschriften wie Der Spiegel, Good Health, Cavallo, das Slowfood Magazin und viele mehr.
PressReader
Die App PressReader punktet vor allem mit internationalem Lesestoff: Sie bietet Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in 60 Sprachen an, wie zum Beispiel The Economist (Großbritannien), Lezzet (Türkei), L’Express (Frankreich) oder ¡HOLA! (Spanien).
RiffReporter
Die RiffReporter bieten auf ihrer Webseite eine Plattform für freien Journalismus: Artikel zu Umwelt, Wissenschaft, Technik, Kultur und Gesellschaft finden sich hier.
Süddeutsche Zeitung
Mit dem Bibliotheksausweis hat man nicht nur Zugriff auf die aktuelle SZ-Ausgabe, sondern kann im SZ-Archiv alle Artikel seit 1994 sowie dem SZ-Magazin seit 1999 recherchieren.
Weitere Fragen zur Bibliothek? Vielleicht haben wir sie ja bereits in einer anderen FAQ-Folge beantwortet.