#faq, Folge 30

Wir freuen uns tagtäglich über unser internationales Publikum, für das wir unzählige Medien in vielen Sprachen analog und digital bereithalten. Aber auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus der ganzen Welt. So kann allein in der Stadtbibliothek Am Gasteig und den dortigen internen Abteilungen nicht nur in gutem bis fließend gesprochenem Englisch weitergeholfen werden, sondern hier gibt es auch Kolleg*innen, die Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Ungarisch, Bosnisch, Russisch, Italienisch, Bulgarisch und Persisch (Farsi) sprechen. In einzelnen Stadtbibliotheken kann auch zusätzlich auf Französisch, Rumänisch, Spanisch oder Ukrainisch parliert werden. Die Kolleginnen* und Kollegen* helfen gerne weiter, geben Tipps und unterstützen beim Kennenlernen unserer Bibliotheken.

Foto: Eva Jünger, Münchner Stadtbibliothek

Bereits 1981 haben wir damit angefangen uns im Bereich der Fremdsprachen besser aufzustellen. Damals wurde eine türkische Mitarbeiterin speziell für den Bestandsaufbau der türkischsprachigen Literatur eingestellt. Inzwischen gibt es seit 2017 eine Lektorin, die die Aufgabe hat einen breiten mehrsprachigen Medienbestand aufzubauen. Aktuelle Romane und Erzählungen gibt es in derzeit 14 Sprachen – auf Arabisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch – sowie Hörbücher auf CD in englischer Sprache.

Auch für Jugendliche und junge Erwachsene haben wird Kinderbücher und Romane in 14 Sprachen sowie zweisprachige Bilderbücher – auf Arabisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.

1h5a0009
Foto: Marco Zielske/Münchner Stadtbibliothek

Verschiedene Veranstaltungen zielen speziell auf neuzugewanderte Münchner*innen ab, aber auch auf jene, die in der zweiten oder dritten Generation in München leben und in Kontakt mit ihren Wurzeln bleiben wollen. Regelmäßige Programme für Erwachsene sind beispielsweise der Türkische Buchclub, die Türkische Kaffeezeit, der Formularservice zur Unterstützung von Migrant*innen, Bibliotheksführungen für Deutschkurse, Cinema International, Literatur International, Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema „Mehrsprachig aufwachsen“ usw.

Zu den Programmen für Kinder zählen Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Muttersprache sowie die Reihe Weltkinder – Vorlesen in verschiedenen Sprachen. Die derzeitigen Sprachen der Weltkinder-Reihe sind: Arabisch, Kurdisch, Persisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch, Griechisch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Englisch.

Foto: Morgen e.V.

Wer Mehrsprachigkeit in seiner ganzen Vielfalt genießen möchte, sollte nicht versäumen jeweils im November bzw. Dezember zum Interkulturellen Märchenfest des Netzwerkes MORGEN zu kommen: Münchner Migrantenorganisationen stellen in der Stadtbibliothek Am Gasteig bzw. zukünftig in der Stadtbibliothek des Interimsquartiers in Sendling Märchen und Geschichten aus aller Welt vor. Zum Beispiel: in arabischer, bayerischer, bulgarischer, chinesischer, deutscher, englischer, französischer, italienischer, kurdischer, mongolischer, persischer, polnischer, portugiesischer oder rumänischer Sprache, auf Russisch, Tamil, Thai, Tigrinya, Tschechisch, Türkisch, oder Uigurisch. Die Geschichten werden erzählt, gelesen, getanzt, als (Schatten-)Theater, mit Musik oder interaktiv präsentiert. Jedes Jahr besuchen etwa 1.500 kleine und große Märchenfreund*innen dieses Fest der Mehrsprachigkeit. Auf dem Youtube Kanal der Münchner Stadtbibliothek kann man sich aktuell die Videos des vergangenen 8. Interkulturellen Märchenfestes ansehen.

Bild: Martin Pflanzer

Wie wichtig uns Vielfalt, Kommunikation und Informationsaustausch über alle Grenzen und Kulturen hinweg ist, zeigt auch unser Blog. Im März diesen Jahres haben sich Autorinnen* und Autoren* aus verschiedenen (Herkunfts-)Ländern in Tandems miteinander über die Gesellschaft und Corona ausgetauscht und dazu mehrsprachige Blogbeiträge verfasst. In „Wir in der Zukunft – Visionen für die Gesellschaft nach Corona“ erzählen sie von den Auswirkungen der Pandemie auf Deutschland und Argentinien, den Umgang mit Corona im Iran, das Gefühl der Isolation in Italien und Deutschland und geben eine serbokroatisch-deutsche Perspektive auf die durch das Virus geprägte Gesellschaft.

Daneben bieten wir rund ums Jahr in Kooperation mit Vereinen und Institutionen mit Cinema International Filmkultur in originalsprachigen Reihen an. Das Festival KINO ASYL ist jedes Jahr mit Filmen aus den Herkunftsländern in München lebender geflüchteter junger Menschen zu Gast. Es wird von geflüchteten Jugendlichen mit Unterstützung von Fachleuten kuratiert und gestaltet.

Entdecken Sie auch auf unsere Homepage, in welchen Sprachen bei uns gesprochen wird.

Beantwortet von Margareta Lindner, Interkulturelle Bibliotheksarbeit
aktualisiert am 17/02/2021

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beitragsnavigation: