#FAQ: Digitale Welten für Kinder in der Münchner Stadtbibliothek

Kinder spielerisch beim Lernen und Entdecken zu unterstützen – das ist in der heutigen digitalen Zeit mit verschiedensten Mitteln möglich. Die Münchner Stadtbibliothek bietet zahlreiche digitale Angebote für Kinder, die Wissen und Unterhaltung miteinander verbinden. Von interaktiven Lernspielen bis hin zu digitalen Hörgeschichten – Wir erklären, welche es gibt.

Edurino – Lernabenteuer für Kinder

Figuren und Stifte von Edurino

Frisch eingetroffen in der Münchner Stadtbibliothek: Edurino, eine Lernplattform, die Kindern von vier bis acht Jahren spielerisch einen bewussten Umgang mit digitalen Medien vermittelt.

Bei Edurino schaltet jede Figur ein unterschiedliches Lernspiel frei, indem man sie auf den Startbildschirm stellt. Die Themenvielfalt reicht von „Zahlen und Mengen“ (Figur Robin) über „Logisches Denken und Coding“ (Figur Luca) bis „Meine Gefühle“ (Figur Leo). Ein ergonomischer Dreikant-Eingabestift schult zudem die Stifthaltung und lässt Kinder die App leicht bedienen. Im Elternbereich der App können Nutzungsdauer für das Kind eingestellt sowie Lernfortschritte nachverfolgt werden.

Die benötigten Figuren und Stifte für das Spiel können in allen Stadtbibliotheken und den Bücherbussen ausgeliehen werden. Für die Nutzung wird ein eigenes digitales Endgerät und die Edurino-App benötigt.

Die App gibt es zum kostenlosen Download im App Store und läuft auf allen gängigen iOS-, Android-Smartphones und -Tablets und auf Amazon Fire Tablets.

Figuren und Stifte stehen im Lernhilfe-Bereich in den Stadtbibliotheken und können für 28 Tage ausgeliehen werden.


Tigerbooks – die Kinderbuch-App

Screenshot Tigerbooks App

Die App Tigerbooks bietet eine große Auswahl beliebter und bekannter Kinderbücher in interaktiver Form für Kinder bis zwölf Jahre. Bereit stehen über 15.000 Titel bekannter Verlage und Autor*innen, die online und offline genutzt werden können.

Tigerbooks ist mit einem Bibliotheksausweis auf dem eigenen Smartphone oder Tablet nutzbar. Die App steht für Android und iOS zur Verfügung.

Neben klassischen eBooks sind Hörbücher, animierte Kinderbücher mit Vorlesefunktion, Lern- und Lesespiele und Vieles mehr zu finden. Alle Inhalte setzen den Fokus auf vielseitige Leseanreize. Dabei wird Kindersicherheit großgeschrieben, alle Funktionen sind geprüft und geeignet ab einem Alter von drei Jahren.

Weitere Informationen gibt es in unserem Blog-Beitrag über Tigerbooks.


Tiptoi – Tippen, spielen, lernen

tiptoi® Darro Drache und die Sache mit dem Mut, 4-7 Jahre
© Frameworks GmbH

Der Tiptoi-Stift ist ein interaktives Lernspielzeug, der mithilfe eines optischen Sensors spezielle Codes auf Tiptoi-Büchern, Puzzles oder Spielen erkennt und dazu passende Musik, Erklärungen oder Geräusche liefert. So können Kinder selbstständig Themen wie Natur, Geschichte oder Mathematik entdecken – spielerisch und ganz in ihrem eigenen Tempo.

Die Münchner Stadtbibliothek verleiht sowohl den tiptoi-Stift als auch tiptoi-Medien, wie Bücher, Puzzle oder Spiele. Alle Utensilien können für 28 Tage ausgeliehen werden.

Das ist aber nicht der einzige interaktive Stift, den die Münchner Stadtbibliothek zu Bieten hat: Wir verleihen zum Beispiel auch den Bookii-Stift oder TING-Stift, inklusive passendes Medienmaterial.


Tonies – Hör-Spiel-Spaß für Kinder

Verschiedene Tonie-Figuren

Noch nie wurde ein Medium in den vergangenen Jahren in der Münchner Stadtbibliothek so häufig nachgefragt wie Tonies – seit März 2022 gibt es sie endlich bei uns! Tonies sind Figuren, die an eine Toniebox angeschlossen werden. Damit können Kinder Musik, Hörspiele und Geschichten selbstständig abspielen – geeignet ab zwei Jahren.

Deutsche Kinderstars wie das Sams, das NEINhorn oder der Räuber Hotzenplotz, aber auch internationale Held*innen wie Disney-Figuren, Peppa Wutz, der Grüffelo und viele mehr warten im Tonie-Universum auf euch.

Tonies können für 14 Tage ausgeliehen werden. Tonieboxen selbst verleiht die Münchner Stadtbibliothek nicht. 


Weitere Fragen zur Bibliothek? Vielleicht haben wir sie ja bereits in einer anderen FAQ-Folge beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beitragsnavigation: