Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Heute: Die Poetry-Künstlerin Barbra Breeze Anderson, die am 16. März 2021 um 19:30 Uhr online gemeinsam mit der Schauspielerin Anne-Isabelle Zils Texte und Lieder zu Rassismus, Rollenzuschreibungen, Benachteiligung und Abwertung von Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft präsentiert.
-
Vier Fragen an: Barbra Breeze Anderson
-
Vier Fragen an: Mikaël Ross
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Weiterlesen
Heute: Der Comic-Zeichner Mikaël Ross, den die Münchner Comic-Künstlerin Barbara Yelin im Rahmen der „Comic Bar“ am 28. Januar online vorstellt. -
Vier Fragen an: Volha Hapeyeva
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Weiterlesen
Heute: die belarussische Autorin Volha Hapeyeva, die am 9. Dezember online über ihr schriftstellerisches Wirken im Exil spricht und aus ihrem jüngst erschienenen Gedichtband „Mutantengarten“ liest. -
Vier Fragen an: Mohamed Amjahid
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Weiterlesen
Heute: Mohamed Amjahid. Zu erleben ist der Autor von „Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein“, bei einer Lesung mit Gespräch am 4. Dezember. -
Vier Fragen an: Hosea Ratschiller
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Weiterlesen
Heute: Hosea Ratschiller ist Kärtner, Studienabbrecher und potentieller Literaturpreiskandidat. Außerdem Kabarettist, Satiriker und Schauspieler. Ein Ausschnitt aus seinem aktuellen Bühnenprogramm „Ein neuer Mensch“ ist bis 5. Dezember auf Youtube zu sehen. -
Vier Fragen an: Nils Pickert
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Weiterlesen
Heute: In unserem Debattenformat „Kontrovers“ widmet sich Autor und Journalist Nils Pickert zusammen mit der Autorin Moira Frank sowie Christine Knödler (Literaturkritikerin) und Frank Griesheimer (Jugendbuchlektor) der Frage, was die Kinder- und Jugendliteratur in einer Welt leisten muss, in der binäre Geschlechterkategorien nicht mehr für alle greifen. Das Gespräch findet am 17. November um 19.00 Uhr als Live-Stream statt und ist auch danach auf Youtube zu sehen. -
Vier Fragen an: Moira Frank
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
Weiterlesen
Heute: In unserem Debattenformat „Kontrovers“ widmet sich die Autorin Moira Frank zusammen mit Nils Pickert (Autor, Journalist), Christine Knödler (Literaturkritikerin) und Frank Griesheimer (Jugendbuchlektor) der Frage, was die Kinder- und Jugendliteratur in einer Welt leisten muss, in der binäre Geschlechterkategorien nicht mehr für alle greifen. Das Gespräch findet am 17. November um 19.00 Uhr als Live-Stream statt und ist auch danach auf Youtube zu sehen.