Kategorie Archiv: Vier Fragen An …

  • 4 Fragen an Cinephile München e.V.

    Filmspezial zur Griechischen Filmwoche 2021

    Seit über 30 Jahren ist die Münchner Stadtbibliothek Partnerin für viele (internationale) Kulturvereine in München, die Filmfestivals und Filmreihen konzipieren und organisieren. Wir haben mit Konstantinos Mitsis und Maria Katemliadou vom Verein Cinephile München e.V. gesprochen, die in einem kleinen Team die Griechische Filmwoche in München auf die Beine stellen.

    Weiterlesen
  • 4 Fragen an den Verein Afrikanische Filmtage MUC e.V.

    Filmspezial zu den Afrikanischen Filmtagen München 2021

    Seit über 30 Jahren ist die Münchner Stadtbibliothek Partnerin für viele (internationale) Kulturvereine in München, die Filmfestivals und Filmreihen konzipieren und organisieren. Wir haben mit Leni Senger, Lara Prölss und Ines Rehm vom Verein Afrikanische Filmtage MUC e.V. gesprochen, die das Festival Afrikanische Filmtage München organisieren.

    Weiterlesen
  • Vier Fragen an: Corinne Rufli

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
    Heute: die schweizer Historikerin und Germanistin Corinne Rufli widmet sich in ihrem Buch „Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“ den Lebensgeschichten von elf frauenliebenden Frauen. Die Lesung aus ihrem Buch mit anschließendem Gespräch findet am 21. Oktober um 18.00 Uhr statt und kann zusätzlich live und im Archiv auf YouTube geschaut werden.

    Weiterlesen
  • #WirZiehenUm: Stadtbibliothek Black & White

    Die Stadtbibliothek befindet sich ab 8. Oktober im HP8 in Sendling und ab 26. November im Motorama.

    Durch die Sanierung des Gasteig teilt sich die Stadtbibliothek Am Gasteig künftig auf mehrere Orte auf. Eine große Veränderung erwartet all unsere Kolleg*innen. In dieser Serie geben wir Einblicke, wo es die einzelnen Akteur*innen hinzieht und was der Umzug für sie bedeutet.

    Die Stadtbibliothek Am Gasteig ist seit August geschlossen und wird frühestens Ende 2025 komplett saniert eröffnet. Bevor die Bibliothek geleert wurde, besuchte die Künstlerin Anika Ising die Zentrale, machte Fotos von verschiedenen Ecken in der Bibliothek und fing architektonische Eindrücke in Schwarz-Weiß-Fotos ein. Im Folgenden stellt sie sich und ihre Werke vor.

    Weiterlesen
  • Vier Fragen an: Ilmar Taska

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
    Heute: Der estnische Filmemacher und Autor Ilmar Taska stellt am 10. Juni, um 19.00 Uhr in der Reihe „Literatur International“ in einer Online-Lesung auf dem Youtube-Kanal der Münchner Stadtbibliothek seinen preisgekrönten und in 15 Sprachen übersetzten fulminanten Roman „Pobeda 1946“ vor. Das Gespräch mit Ilmar Taska moderiert Dr. Kristel Kaljund.

    Weiterlesen
  • Vier Fragen an: Kathrin Tschorn

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
    Heute: In unserem Debattenformat „Kontrovers“ widmet sich die Journalistin und Expertin für Body Positivity Kathrin Tschorn zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Elisabeth Lechner sowie Christine Knödler (Literaturkritikerin) und Frank Griesheimer (Jugendbuchlektor) der Frage, welche Körperbilder die Kinder- und Jugendliteratur vermittelt und wo sie sich zwischen Body Positivity und Body Shaming verortet. Das Gespräch findet am 4. Mai um 19.00 Uhr als Live-Stream statt und ist auch danach auf Youtube zu sehen.

    Weiterlesen
  • Vier Fragen an: Elisabeth Lechner

    Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr: Unser Veranstaltungsprogramm ist umfangreich und vielfältig, gleichsam täglich könnt ihr neue Menschen und Ideen entdecken. Damit ihr unsere Gäste ein bisschen besser kennenlernen könnt, stellen wir sie hier im Blog mit unserem Fragebogen vor.
    Heute: In unserem Debattenformat „Kontrovers“ widmet sich die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Elisabeth Lechner zusammen mit der Journalistin Kathrin Tschorn sowie Christine Knödler (Literaturkritikerin) und Frank Griesheimer (Jugendbuchlektor) der Frage, welche Körperbilder die Kinder- und Jugendliteratur vermittelt und wo sie sich zwischen Body Positivity und Body Shaming verortet. Das Gespräch findet am 4. Mai um 19.00 Uhr als Live-Stream statt und ist auch danach auf Youtube zu sehen.

    Weiterlesen