Im vergangenen Jahr konnte die Münchner Stadtbibliothek einen historischen Rekord verbuchen: über fünf Millionen Besuche! Doch nicht nur bei uns steigen die NutzerInnen-Zahlen: Im Juni veröffentlichte das US-amerikanische Pew Research Center eine Studie, die besagt, dass Bibliotheken sich gerade bei den Millennials (also der um die Jahrtausendwende geborenen Generation) größter Beliebtheit erfreut. Warum das so ist? Wir haben da ein paar Vermutungen … Ihr kennt noch andere Gründe? Dann ab damit in die Kommentare – wir freuen uns über alle Anmerkungen und Ergänzungen! Weiterlesen
-
Acht Gründe, warum Bibliotheken so beliebt sind
-
How to facebook, Teil 2: Netzwerken
In der Münchner Stadtbibliothek werden aktuell mehr als zwei Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult, um zukünftig die Facebookseiten der Stadtteilbibliotheken zu betreuen. Die Schulungsinhalte gibt es parallel dazu in unserem Blog als fortlaufende Serie. Teil 1, „Ein guter Facebook-Post …“ ist bereits erschienen, und nach dessen Veröffentlichung ist mir klar geworden, dass es einen gesonderten Eintrag über das Netzwerken auf Facebook braucht. Hier ist er. Weiterlesen
-
How to facebook, Teil 1: Ein guter Post …
Vielleicht hat es die eine oder der andere bereits mitbekommen: Wir haben die Struktur unserer Facebook-Seite umgestellt. Nun gibt es nicht mehr nur die Facebook-Seite der Münchner Stadtbibliothek, sondern zusätzlich zu dieser Hauptseite auch eine so genannte Standortseite für die zentrale Stadtbibliothek Am Gasteig und jede Stadtteilbibliothek sowie Seiten der Monacensia im Hildebrandhaus und der Juristischen Bibliothek. Diese Seiten werden aus mehreren Gründen vor Ort betrieben, d.h. von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Bibliothek. Ich bin wahnsinnig gespannt, wie sich das entwickelt und welche Stimmen wir da zu hören bekommen werden. Doch bevor es soweit ist, sind erst einmal Schulungen angesagt: Was ist eigentlich Facebook? Was will und macht die Münchner Stadtbibliothek da? Und wie sieht eigentlich ein guter Post aus? Weiterlesen
-
Ein Ort für die Gegenwart
Nach eineinhalbjähriger Umbauzeit eröffnet die Buchhandlung Hugendubel am 1. August wieder ihre Filiale am Münchner Marienplatz. Vorab erhielten Münchner Bloggerinnen und Blogger im Rahmen einer Preview (an der auch ich teilnehmen durfte) Einblicke in die von Grund auf neu konzipierte Buchhandlung. Weiterlesen
-
Blogparade Public! Eine Zusammenfassung in vier Geboten
Seit dem Ende unserer Blogparade sind über drei Monate vergangen, und mir ist es selbstredend furchtbar peinlich, dass die für Ende März angekündigte Zusammenfassung nun also erst im Juni erscheint. Weiterlesen
-
Late Night Lernen: Aktion für Schülerinnen und Schüler
Wer in den kommenden Wochen abends an einer Münchner Stadtbibliothek – sei es Am Gasteig, sei es in Neuhausen oder Giesing oder Hasenbergl – vorbeikommt, sollte sich nicht wundern, wenn dort auch nach 19.00 Uhr noch Licht brennt und junge Menschen über Büchern und Papieren die Köpfe zusammenstecken: Late Night Lernen ist angesagt! Weiterlesen
-
Premiere am Montag: #BIBchatDE auf Twitter
Es dauert offensichtlich etwa vier Jahre, bis aus einer Idee eine neue entsteht. 2009 starteten Tom Whitby, Steven Anderson und Shelly Terrell das Projekt „EDchat“: eine wöchentliche einstündige Diskussionsrunde über ein zuvor abgestimmtes Thema auf Twitter, die Lehrende und Interessierte aller Art mittels des Hashtags #edchat ins Gespräch bringt; „a hashtag, a movement“, lautet ihr Slogan. Seit 2013 gibt es die deutsche Variante #EDchatDE, und nun, im April 2017, erfolgt mit dem BIBchatDE die Übersetzung in eine andere Bildungseinrichtung. Weiterlesen