Der Bibliothekartag ist eines der wichtigsten Branchentreffen im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr fand er Mitte Juni in Berlin statt – und die Münchner Stadtbibliothek war mit einer bunt gemischten Gruppe angereist. Damit auch alle anderen ein bisschen Berliner Bibliothekartagsluft schnuppern können und wenigstens einen kleinen Eindruck bekommen, was wir da machen und warum wir das machen, haben wir uns im Nachgang fünf Fragen gestellt. Hier sind unsere Antworten: Weiterlesen
-
Auf dem Bibliothekartag 2018: Sieben Antworten auf fünf Fragen
-
Neues aus Neuaubing: Kinder und Gefühle
Während der Neubauphase der Stadtbibliothek Neuaubing sind wir im Stadtteil unterwegs, vor allem in Schulen und Kindertagesstätten, mit Aktionen rund um Bücher, Lesen und Sprache. Heute wollen wir über ein Konzept berichten, das die Kinderbuchautorin Gudrun Sulzenbacher auf einer Fortbildung vorgestellt hat. Von uns wurde es speziell fürs Klassenzimmer überarbeitet. Es heißt „Heute bin ich“ und beschäftigt sich mit dem Thema Gefühle. Es ist ideal für Kinder am Ende der ersten Klasse. Das Motto ist auch der Titel eines Bilderbuchs von Mies van Hout, das bei der Aktion selbstverständlich eine zentrale Rolle spielt. Weiterlesen
-
#faq, Folge 61
-
Raus aus der Filterblase, rein in die Welt! re:publica 2018
Anfang Mai schickte die Münchner Stadtbibliothek fünf ihrer Bibliothekarinnen auf die größte deutsche Digitalkonferenz re:publica nach Berlin. Diese fand zum 12. Mal statt: Drei Tage lang wurde auf 18 Bühnen bzw. Meet-up-Points über neue Entwicklungen der digitalen Welt und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Privatleben diskutiert. Unter den rund 900 SpeakerInnen und DiskutantInnen aus aller Welt finden sich vor allem IT-ExpertInnen, PolitikerInnen, InfluencerInnen, JournalistInnen, LiteratInnen und auch EntertainerInnen.
Wie ist es unseren fünf Kolleginnen auf der re:publica ergangen, welche Tipps haben sie mitgebracht? Und: Warum sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken eigentlich dort hinfahren, zuhören und mitreden? Weiterlesen
-
#faq, Folge 58
-
#faq, Folge 55
-
#MeinOrt: Wenn es Nacht wird in Laim …
Ein großer Umzug kommt auf die Münchner Stadtbibliothek zu, mehrere neue Bibliotheken sind in Planung, und was eine Bibliothek in Zukunft sein kann und will, wird öffentlichkeitswirksam diskutiert, z.B. in der Süddeutschen Zeitung und im Deutschlandfunk. Wir wollen nicht nur mit Journalistinnen und Journalisten, sondern vor allem mit euch, den Nutzerinnen und Nutzern, darüber nachdenken und ins Gespräch kommen. Deshalb haben wir die Community-Aktion #MeinOrt gestartet. Heute antwortet: Stefanie Zech, die stellvertretende Leitung unserer Stadtteilbibliothek in Laim.