Autorenseite - alle Blogbeiträge von Redaktion

  • Kein Untergang des Abendlandes

    Alexander von Schönburg: „Weltgeschichte to go“

    Ein bisschen flapsig ist er ja schon, der Titel des Geschichtsbuches von Journalist Alexander von Schönburg. Und dann ist auf dem Cover auch noch ein Plastikbecher mit Napoleon zu Pferde abgedruckt. Da erwartet man eher ein oberflächliches, leicht konsumierbares Produkt eines Autors, der mit Titeln wie „Die Kunst des stilvollen Verarmens“ und „Smalltalk“ bekannt geworden ist.

    Weiterlesen

  • Auslese: Sechs Zeitschriften, die man nicht an jedem Kiosk findet

    Das Pressewesen ist in der Krise? In der Münchner Stadtbibliothek kann man einen ganz anderen Eindruck bekommen: Unsere Nutzerinnen und Nutzer scheinen interessiert wie nie an Zeitschriften und Zeitungen, von denen man viele ja längst auch digital bei uns leihen kann. Und beinahe jede Woche kommt ein neues Format auf den Markt, das noch einmal anders von der Welt erzählt. Man muss all diese schönen neuen Magazine nur zu entdecken wissen: Sechs Empfehlungen für Zeitschriften, die man nicht an jedem Kiosk findet. Weiterlesen

  • Diese Glaubensfragen

    Nikolaus Nützel: Dein letzter Gottesdienst? (Jugendsachbuch)

    Treffen sich zwei Pfarrer. Sagt der eine: „O Mann, im Turm meiner Kirche haben sich Fledermäuse eingenistet. Es ist eine Katastrophe, die kacken alles voll. Ich hab alles probiert, sogar Gift. Doch ich krieg die Biester einfach nicht weg.“ Sagt der andere: „Das Problem hatte ich auch. Aber ich habe es ziemlich schnell gelöst.“ Sagt der erste Pfarrer verblüfft: „Ja, wie denn?“ Antwortet der zweite: „Ich hab die Tiere konfirmiert. Da waren sie sofort weg. Hab sie nie wiedergesehen …“ Weiterlesen

  • #faq, Folge 26

    Weiterlesen

  • Grausamer Schmuck

    „Blauschmuck“ von Katharina Winkler (Roman)

    Ist es wirklich möglich, das grauenhafte Martyrium, das eine junge kurdische Frau durchleben musste, in derart überwältigender, poetischer Sprache zu erzählen? Weiterlesen

  • Auslese: 13 afrikanische Romane

    Noch heute wird Afrika oft als „dunkler Kontinent“ tituliert. Wer so leichtfertig einen ganzen Erdteil aburteilt, dem entgeht nicht nur dessen berückende Vielfalt, sondern auch das Entstehen einer neuen Weltliteratur, die aktuell wohl die spannendsten Romane vorzuweisen hat: kosmopolitische Geschichten, mit großen historischen und gesellschaftlichen Fragen im Gepäck und stets auf der Suche nach den richtigen Worten dafür. 13 Empfehlungen. Weiterlesen

  • Afrika ist kein Land

    Ein Gespräch über die Afrikanischen Filmtage mit Ines Rehm und Leni Senger

    Die Afrikanischen Filmtage fanden 2011 zum ersten Mal statt – warum haben Sie diese Kinoreihe ins Leben gerufen?
    Ines Rehm: Die Afrikanischen Filmtage wurden von Anna Lehner und Ira Diagne ins Leben gerufen und in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek veranstaltet. Ihr Ziel war es, afrikanisches Kino nach München zu bringen und somit vielfältigsten „Afrikanischen Realitäten“ eine Plattform zu bieten, die es in der bayerischen Metropole bis dato nicht gegeben hat. Leni Senger und ich sind im Jahr 2012 dazugestoßen. Weiterlesen