Autorenseite - alle Blogbeiträge von Redaktion

  • Auslese: Acht Bücher für den Aschermittwoch (und die Zeit danach)

    Im Fasching wird gefeiert – und danach wird gefastet. Selbst Menschen, die sich nicht als Christen begreifen, nutzen die Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern oft, um Verzicht zu üben; meist geht es dabei um so genannte Genussmittel wie Alkohol. Acht Buchtipps, die euch dabei helfen (oder wenigstens gut unterhalten) sollen. Weiterlesen

  • Auslese: Sachbuchtipps im Februar

    Die Welt ist in Bewegung, und darüber wollen wir mehr wissen und erfahren. Jeden Monat pickt deshalb unser Sachbuchlektor für euch die besten und interessantesten Bücher aus der Masse an Neuerscheinungen heraus. Diesmal im Fokus: Flucht, Rechtspopulismus und Chinas Einfluss auf die Weltwirtschaft. Weiterlesen

  • Das Flapper Girl der Roaring Twenties

    Zelda Fitzgerald: Himbeeren mit Sahne im Ritz (Erzählungen)

    Zum ersten Mal stieß ich bei meiner Lektüre von Ernest Hemingways „Paris, ein Fest fürs Leben“ auf Zelda Fitzgerald. Darin wird sie als exzentrische Frau geschildert, die ihren Mann, den Schriftsteller F. Scott Fitzgerald („Der große Gatsby“), von der Arbeit abhält. Gemeinsam mischten die beiden die Gesellschaft in New York, Paris und an der Riviera auf. Weiterlesen

  • Auslese: Die Stadt und ihre Architektur

    Mehr Menschen, mehr Migration, mehr Gesellschaft: Die Internationalisierung der Städte ist eine der Ursachen für die Renaissance der öffentlichen Bibliotheken. In spektakulären Neubauten wie in Aarhus, Birmingham oder Stuttgart manifestiert sich deren Bedeutung als Stätten der Kultur, des Wissens und der Demokratie. Am 23. und 24. Februar fragt das öffentliche und interdisziplinäre Symposium „Public! Die Stadt und ihre Bibliotheken“ (Stadtbibliothek Am Gasteig) nicht nur nach der Zukunft der Bibliotheken, sondern auch nach der Zukunft der Städte. Sieben Bücher zum Vorbereiten und Weiterdenken. Weiterlesen

  • Fast eine Beziehung

    Thommie Bayer: Seltene Affären (Roman)

    Seltene Affären sind die einzige Torheiten, die sich Peter Vorden ab und an noch leistet. Ansonsten hat er sich gut eingerichtet, in der zweiten Lebenshälfte und in der zweiten Reihe. Er hat eine gleichwohl enge, aber auch schwierige Beziehung zu seinem Zwillingsbruder Paul, den er auf besonders niederträchtige Weise hintergangen hat, ihm dadurch aber paradoxerweise auch einen großen Dienst erwiesen. Schicksalsergeben schaut er zu, wie der Bruder seine Traumfrau heiratet und scheint mit seiner großen Liebe sich und seine Leidenschaft verloren zu haben.

    Weiterlesen

  • Auslese: Vorlese-Apps für Grundschul- und Kindergartenkinder

    Digitales Vorlesen bedeutet mehr als Wischen, Drücken und Schütteln. Digitales Vorlesen fördert unter anderem die Sprachentwicklung, das phonologische Bewusstsein und das gemeinsame Erleben. Es unterstützt die multisensorische Wahrnehmung sowie das dialogische Vorlesen und stellt nicht zuletzt eine sinnvolle Mediennutzung und den Brückenschlag zum Buch dar. Das digitale Vorlesen eröffnet die Möglichkeit, Lese- und Medienkompetenz zu verschränken – das gelingt, wenn die Geschichte stets im Mittelpunkt steht und das digitale und analoge Vorlesen nicht in Konkurrenz zueinander treten. Weiterlesen

  • #faq, Folge 37

    Weiterlesen