Anlässlich der Internationalen Wochen gegen den Rassismus haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Münchner Stadtbibliothek zusammengetan und eine Foto-Aktion gestartet. Denn bei uns arbeiten Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern, und wenn wir all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammentrommeln, dann kann man sich in über 20 verschiedenen Sprachen unterhalten – wir wissen also, wovon wir reden, wenn wir behaupten: Lesen verbindet! Weiterlesen
-
Foto-Aktion: Lesen verbindet!
-
Auslese: Türkische Literatur der Gegenwart
Die Türkei und deren Regierung sind aktuell täglich in den Nachrichten. Hier habt ihr zehn Literaturtipps, um euch selbst ein Bild der kulturellen und gesellschaftlichen Lage zu machen. Weiterlesen
-
Ein Überfall, ein Abendessen, viele Fragen
Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses (Roman)
„Drei junge Muslima in Oxford! Die Sünderin, die Gläubige und die Verwirrte.“ Muss das tatsächlich gefeiert werden? Und wenn ja, warum? Diese Frage stellt sich drei jungen Studentinnen, die für ganz unterschiedliche Lebensentwürfe und Identitäten stehen und somit exemplarisch sein können für das heutige Erscheinungsbild gebildeter muslimischer Frauen. Weiterlesen
-
Wie geht Würde?
Karin Gruß und Tobias Krejtschi: Was WÜRDEst du tun? (Kindersachbuch)
Die Würde des Menschen ist unantastbar, so steht es im Grundgesetz. Doch was können wir tun, damit sie in alltäglichen Situationen tatsächlich gewahrt bleibt? Ein Bilderbuch für Kinder ab sechs Jahren beschäftigt sich mit dieser Frage. Weiterlesen
-
Auslese: Graphic Novels von Autorinnen
Erfunden wurde der so genannte Bechdel-Test bereits vor mehr als 30 Jahren, doch berühmt wurde er erst 2011 durch einen Artikel im Magazin New Yorker. In ihrer Comicstrip-Serie „Dykes To Watch Out For“ (1985) hat die amerikanische Zeichnerin Alison Bechdel einer ihrer Figuren ein dreistufiges Prüfverfahren für Filme in den Mund gelegt. Sie schaue sich Filme nur dann an, so die junge Feministin, wenn folgende drei Fragen mit „Ja“ beantwortet werden könnten: Gibt es mindestens zwei Frauenrollen? Sprechen sie miteinander? Unterhalten sie sich über etwas anderes als einen Mann?
Der Bechdel-Test ist kein wissenschaftlicher Test und sagt auch nichts über die Qualität des jeweiligen Werks. Aber er verrät so einiges über männliche und weibliche Stereotype – denen man ja nicht nur in Filmen begegnet, sondern auch in Romanen und selbstredend auch in Graphic Novels (Stichwort: Superhelden). Zum Weltfrauentag (und natürlich auch zu Alison Bechdels Ehren!) deshalb hier acht Empfehlungen: Graphic Novels von und über Frauen (aber nicht nur…). Weiterlesen
-
#faq, Folge 38
-
Bleiben, gehen, nicht fortkommen: Ein digitaler Dialog
Ein kurzer Meinungsaustausch während eines Workshops bildete den Ausgangspunkt für diesen Mailwechsel: Was hältst Du eigentlich von Daniel Kehlmanns neuem Roman „Du hättest gehen sollen“? Und so ging es auf digitalem Wege weiter: