Die Welt ist in Bewegung, und darüber wollen wir mehr wissen und erfahren. In regelmäßigen Abständen pickt deshalb unser Sachbuchlektor für euch die besten und interessantesten Bücher aus der Masse an Neuerscheinungen heraus. Diesmal im Fokus: die Digitalisierung, die USA, der Marxismus und wie immer die Frage nach der Möglichkeit einer besseren Welt. Weiterlesen
-
Apple & Google, Marx & Engels, Einstein & Freud: Elf Sachbuch-Tipps
-
How to twitter: Eine Anleitung, neun Begriffe, vier Lobreden
Jeden ersten Montag im Monat treffen sich Bibliothekarinnen, Bibliothekare und alle Interessierten auf Twitter für einen Bibchat, d.h. um eine Stunde lang über ein aktuelles Bibliotheksthema zu diskutieren (siehe auch „Premiere am Montag: #BIBchatDE auf Twitter“). Diesmal – genauer gesagt: am 5.2., 20.00-21.00 Uhr – geht es um „Making & Maker Spaces“. Weil wir wissen, dass viele, die gerne mitreden möchten, nicht genau wissen, ob sie sich auf Twitter auch zurecht finden werden, gibt es hier eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Begriffen sowie eine kleine Lobrede auf dieses Netzwerk. Weiterlesen
-
Reading Challenge 2018: Lesen verbindet!
Woher bekommen wir eigentlich unsere Buchtipps? Wer entscheidet darüber, was wir als nächstes lesen? Die einen fragen die beste Freundin, die anderen ihren Lieblingsbibliothekar; die einen schwören auf die Rezensionen in der Süddeutschen Zeitung, die anderen auf die Besprechungen in ihrem Lieblingsblog. Das ist auch alles gut und schön – aber wie soll es uns dann jemals gelingen, jenseits der eigenen Filterblase zu lesen, wenn wir immer nur diejenigen fragen, deren Geschmack wir ohnehin teilen? Unser Vorsatz für 2018 lautet deshalb: ander(e)s lesen. Weiterlesen
-
22 Antworten auf die Frage „Welches Buch liest Du gerade?“
Die Frage nach der aktuellen Lektüre gehört absolut zu meinen Lieblingsfragen, weil darin gleich mehrere weitere Fragen stecken: Wie bist Du darauf gekommen? Wer hat es Dir empfohlen? Wie weit bist Du schon? Wie findest Du es? Und schon befindet man sich mitten in einem anregenden Gespräch über Bücher, Lesen und Literatur – wunderbar!
Einmal im Monat frage ich deshalb unsere Facebook-Fans, was sie gerade lesen. Und nun waren endlich auch mal meine Kolleginnen und Kollegen dran… Deren Geschichten über ihre aktuelle Lektüren habe ich ergänzt mit einigen Antworten unserer Community: eine großartige und vielfältige Sammlung – danke an alle, die mitgemacht haben! Weiterlesen
-
Was die Bibliothek für Bloggerinnen und Blogger sein und tun kann
Es gibt zahllose Empfehlungslisten für Bloggerinnen und Blogger. Doch Bibliotheken kommen darin üblicherweise nicht vor. Warum eigentlich? Ich kann es ehrlich nicht verstehen, denn Bibliotheken haben da eine Menge zu bieten. Sechs Tipps, wie Bloggerinnen und Blogger die Bibliothek für sich nutzen können. Weiterlesen
-
Blogparade #Kultblick: Anstiftungen zum Perspektivwechsel
Wenn das Archäologische Museum Hamburg gemeinsam mit der Kulturnetzwerkerin Tanja Praske – bekanntermaßen eine unserer Lieblingsbloggerinnen 🙂 – eine Blogparade veranstaltet, wollen wir natürlich dabei sein! Thema ist: „Verloren und wiedergefunden? Mein Kulturblick!“. Ich habe angefangen zu überlegen: Wie blickt eine Bibliothek eigentlich auf Kultur? Und dann habe ich begriffen: Uns geht es im Grunde um dasselbe wie dieser Blogparade. Auch wir wollen wissen, wie die unterschiedlichsten Menschen auf Kultur blicken und diese Perspektiven vorstellen, diskutieren, miteinander ins Gespräch bringen. Doch von vorne … Weiterlesen
-
Malen mit Robotern
Sieben Fragen an Sebastian Ring (JFF)
Bereits Mitte September startete der Münchner Medienherbst: ein umfangreiches Programm mit etwa 400 Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Einer der Höhepunkte: Das dreitägige Interaktiv-Festival, das in unserer Stadtbibliothek Am Gasteig stattfindet und in diesem Jahr unter dem Motto „intelligent vernetzt“ steht. Wir haben mit Sebastian Ring, einem der Koordinatoren des Medienherbsts, gesprochen. Weiterlesen