Im Rahmen von #femaleheritage berichten Lisa Jeschke und Theresa Seraphin ausgehend von ihrer Arbeit an „Erika & Therese GAY AGAIN“ in zwei Blogbeiträgen über historische Hintergründe und Ungereimtheiten, Archivlücken und Leerstellen im kulturellen Gedächtnis. Der folgende Beitrag von Lisa Jeschke zeigt am Beispiel von Therese Giehse auf, wie widersprüchlich unzureichend das Frauen- und Männerbild der 1930er Jahre war und appelliert für einen neuen diversen Genderbegriff.
Weiterlesen-
Lasst uns über Gender reden! – Über Erika Manns anti-patriarchales Auftreten und Therese Giehses idealisierte Weiblichkeit | #femaleheritage
-
Erika Mann und die Tschechoslowakei | #ErikaMann
Welche Spuren hinterließ Erika Mann in der Tschechoslowakei – heute wie damals? Vielfältig sind diese. So treten Erika und Klaus Mann in einem zeitgenössischen Roman auf, während „Die Pfeffermühle“ im Exil nicht nur Deutschböhmen begeisterte. Weiterhin erhielt die Familie Mann die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Wie die konkreten Beziehungen aussahen, das stellt uns Dr. Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins, in ihrem Beitrag zur Vernetzungsaktion #ErikaMann vor.
Weiterlesen -
Erika Manns Botschaften – Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek | #ErikaMann
Warum sind Erika Manns Botschaften noch immer aktuell? Ab Oktober 2020 ist die Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – politische Rednerin“ zu Gast im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Von Erika Manns Idealen, Anstand, Solidarität, Freiheit und Toleranz erzählen Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs, und ihre Mitarbeiterin Theresia Biel schon heute. Ein spannender Gastbeitrag zur Vernetzungsaktion #ErikaMann.
Weiterlesen -
Mythos Davos – Auftrittsverbot für Erika Mann auf dem Zauberberg 1934 | #ErikaMann
Was war der wahre Grund für das Auftrittsverbot für Erika Mann in Davos? Welche Verbindungen gibt es zum Zauberberg von Thomas Mann? Warum macht der Kurort krank und inspiriert zugleich? Nazihochburg und Mythos Davos – ein faszinierendes Geflecht. Darauf geht Prof. Dr. Daniel Hess, Direktor des Germanischen Nationalmuseums, in seinem Beitrag zur Vernetzungsaktion #ErikaMann ein – fesselnder Lesestoff!
Weiterlesen -
Frauenfriedensversammlung: Der Tag, der Erika Manns Leben veränderte | #ErikaMann
Der Pazifistenskandal, Beleidigungen, ein Prozess – die Ereignisse rund um die Frauenfriedensversammlung am 13. Januar 1932 politisierten Erika Mann. Darauf geht die Literaturwissenschaftlerin Dr. Kristina Kargl in ihrem Beitrag zur Vernetzungsaktion #ErikaMann ein.
Weiterlesen -
Vernetzungsaktion Erika Mann: Anstand, Freiheit, Toleranz | #ErikaMann – März 2020
Warum sind Erika Manns Ideale Anstand, Freiheit, Toleranz aktueller denn je? Wer bzw. welche Institutionen beschäftigen sich heute mit diesen Themen und wie? Das möchten wir mit unserer Vernetzungsaktion im März (16. – 27. März 2020) unter dem Hashtag #ErikaMann im Social Web sichtbar machen.
Weiterlesen -
„Eingefuchst auf Antifaschismus“: Meine Tante Erika Mann. Interview mit Frido Mann | #ErikaMann
Wie erlebte Frido Mann seine Tante Erika? Wie wirkte sie auf ihn? An was erinnert er sich? Welche Begegnungen haben sich ihm eingeprägt? Darüber spricht Anke Buettner, Leiterin der Monacensia, im Interview mit dem Enkel von Katia und Thomas Mann. Dabei entstand ein ganz persönliches Porträt.
Weiterlesen