Die Reihe Kontrovers der Münchner Stadtbibliothek bringt seit zehn Jahren Licht in den Dschungel aktueller Debatten über Kinder- und Jugendbücher und auch neuer Verlagsmoden. Denn Kinder- und Jugendliteratur erzählt wunderbare Geschichten und erlaubt in der kritischen Auseinandersetzung einen Blick auf unsere Gesellschaft.
Kuratiert wird die Debattenreihe von Beginn an von der Literaturkritikerin Christine Knödler und dem Lektor Frank Griesheimer. Beide haben uns vor Kurzem vier Fragen im Blog beantwortet. In den Gesprächen mit geladenen Autor*innen oder Expert*innen fühlen sie der Literatur für junge Leser*innen auf den Zahn.
Anlässlich dieses Jubiläums schauen wir auf die letzten zehn Jahre zurück: Welche Themen haben uns bei Kontrovers bewegt? Was ist aus unseren damaligen Gästen geworden? Welche Kinder- und Jugendbücher haben wir besprochen? Steigt ein in die Zeitkapsel und lest euch durch unsere Kontovers-Chronologie.
Fast alle Bücher, die bei Kontrovers besprochen wurden bzw. werden, können bei der Münchner Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
2014
Am 4. November 2014 ging es los mit Kontrovers. Kurz zuvor hatte die Darstellung von Gewalt in Jugendbüchern eine heiß geführte Debatte in den Medien ausgelöst. Diese wollten wir anhand von konkreten Beispielen aufnehmen und in der Münchner Stadtbibliothek weiterführen.
Das erste Thema lautete dementsprechend: Zunehmend gewaltbereit? Was fasziniert an Gewalt? Nach Film und Netz jetzt auch im Jugendbuch! Fällt da endlich ein Tabu? Und dann?
Unsere Gäste:
- Privat Dozent Dr. med Karl Heinz Brisch, Kinder- und Jugendpsychiater
- Autorin Jutta Richter
Besprochen wurden u.a. folgende Bücher: „Bunker Diary“ von Kevin Brooks (dtv, 2014), „Die unterirdische Sonne“ von Friedrich Ani (cbt, 2014, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015)
Die Kinder- und Jugendliteratur verhandelt eine ganze Fülle aktueller gesellschaftlicher Themen. Deshalb wurde „Kontrovers“ weitergeführt. Ein Thema, zwei Gäste und drei Bücher blieben dabei die Konstante.
2015
21. April 2015: Riot Girls & Shopping Queens – Glamour und Gerechtigkeit, Kunst, Konsum und Körperkult, Mode, Mainstream, Menschenrechte: Wofür Mädchen kämpfen.
Unsere Gäste:
- Sonja Eismann, Chefredakteurin und Mitbegründerin des feministischen Missy Magazine. Das Magazin gibt es immer noch, sowohl online als auch im Print-Format. Auch Sonja Eismann ist bis heute Redakteurin.
- Alexa Hennig von Lange, die inzwischen mit „Kampfsterne“ (2018) oder „Die karierten Mädchen“ (2022) mehrere Spiegel-Besteller veröffentlicht hatte.
Besprochen wurden folgende Bücher: “Tigermilch“ von Stefanie de Valesco (Kiepenheuer & Witsch, 2013), „Und auch so bitterkalt“ von Lara Schützsack (Fischer, 2014) und „Eure Kraft und meine Herrlichkeit“ von Constanze Petery (Heyne, 2011)
10. November 2015: Alice im Naziland: Abenteuer Holocaust? Neues Erzählen über die NS-Diktatur
Unsere Gäste:
- Dr. Katarina Bader, Professorin an der Hochschule der Medien Stuttgart, Historikerin und Mitglied des Stiftungsrates der internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz
- Martin Schäuble, Journalist und Autor, der übrigens am 4. Juli in der Stadtbibliothek im Motorama aus seinem Buch „Die Geschichte der Israelis und Palästinenser“ liest.
Besprochen wurden folgende Bücher: “Flügel aus Papier“ von Martin Szczygielski (Fischer, 2015), „28 Tage lang“ von David Safier (Kindler, 2014) und „Blumen für den Führer“ von Jürgen Seidel (cbj, 2009)
2016
26. April 2016: Wilde Kerle, sanfte Helden – Was Jungs lesen wollen und was sie zu lesen bekommen
Unsere Gäste:
- Florian Wacker, der ganz frisch seit Mai 2024 Spiegel-Besteller-Autor wurde mit „Zebras im Schnee“
- Dr. Andreas Seidler, Literaturwissenschaftler und Mitarbeiter des Projekts „boys & books“, das es bis heute noch gibt.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Bärenschwur“ von Ryan Gebhart (dtv, 2016), „Goodbye Bellmont“ von Matthew Quick (dtv, 2015, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016) und „Nerd forever – Klassenfahrt in die Hölle“ von Manfred Theisen (cbt, 2016)
8. November 2016: Hallo, ist da jemand? Engel, Gott und Götter – kehren Religion und Religiosität in der Kinder- und Jugendliteratur zurück?
Unsere Gäste:
- Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Religionswissenschaftlerin und Autorin von z.B. „Grenzgänge – Religion und die Alpen“
- Felicia (Fee) Brembeck, damals Poetry-Slammerin, heute zusätzlich Kabarettistin, Autorin von „Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann!“ und Preisträgerin des Ernst-Hoferichter-Preis 2022.
Besprochen wurde u.a. folgendes Buch: „An der Arche um Acht“ von Ulrich Hub (dtv, 2009)
2017
9. Mai 2017: Besser als Bestseller? Kultbücher!
Unsere Gäste:
- Christian Klein, Kultbuchforscher und Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
- Schriftsteller Nils Mohl, der 2012 den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Es war einmal Indianerland“ erhielt.
Besprochen wurden folgende Kultbücher: „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller (Hanser, 2010), „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky (Heyne, 2011) und „Tschick“ von Wolfang Herrndorf (Rowohlt, 2010, mehrfach ausgezeichnet, so z.B. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2011)
7. November 2017: Mach’s dir schön! Ist Eskapismus der neue alte Trend in der Kinder- und Jugendliteratur?
Unsere Gäste:
- Spiegel-Bestseller Autorin Alina Bronsky („Schallplattensommer“ 2022 oder „Der Zopf meiner Großmutter“ 2019)
- Bloggerin Aurelia Brandenburg von www.geekgefluester.de
Besprochen wurden folgende Bücher: „Momo“ von Michael Ende (erstmals 1973 erschienen), „Krakonos“ von Wieland Freund (Beltz & Gelberg, 2017) und „Die wundersamen Koffer des Monsieur Perle“ von Timothée de Fombelle (Gerstenberg, 2017)
2018
24. April 2018: Bücher für eine bessere Welt? Braucht die Jugendliteratur ein neues `68?
Unsere Gäste:
- Monika Osberghaus, damals wie heute Verlegerin im Klett Kinderbuch Verlag
- Noemi Schneider, Autorin und Regisseurin
Besprochen wurden folgende Bücher: „Verändert die Welt! Das Leben des Rudi Dutschke“ von Elisabeth Zöller (Hanser, 2017), „Der Widerspruch“ von Herbert Günther (Gerstenberg, 2017) und „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins (Oetinger, 2009, ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2010)
6. November 2018: Mehr Abenteuer, bitte? Braucht die Kinderliteratur mehr Experimente?
Unsere Gäste:
- Nora Imlau, die damals ganz frisch auf die Spiegel-Bestseller-Liste mit „So viel Freude, so viel Wut“ kam
- Thomas Krüger, Verleger des Lausbuch Verlags und Hörbuch-Verlags Schall & Wahn
Besprochen wurden folgende Bücher: „Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften“ von Martin Muser (Carsen, 2018), „Die Mitternachtstür“ von Spiegel-Bestsellerautor Dave Eggers (Fischer, 2018) und „Die wilde Sophie“ von Lukas Hartmann (Diogenes, 2017)
2019
9. April 2019: Geschichte? Kannst du vergessen
Unsere Gäste:
- Autor Johannes Herwig, dem wir Vier Fragen gestellt hatten
- Gregor Pelger, Lehrer und Schulbuchautor
Besprochen wurden folgende Bücher: „Cavaliersreise. Die Bekenntnisse eines Gentlemans“ von Mackenzi Lee (Carlsen, 2017), „Hübendrüben. Als deine Eltern noch klein und Deutschland zwei waren“ von Franziska Gehm (Klett Kinderbuch, 2018) und „Verloren in Eis und Schnee“ von Davide Morosinotto (Thienemann, 2018)
5. November 2019: Verliebt in die Liebe: Wir lieben Romantasy – na und?
Unsere Gäste:
- Marah Woolf, mehrfache Spiegel-Bestseller-Autorin mit z.B. „GötterFunke. Hasse mich nicht!“ oder „Krone aus Asche“
- Anna Neumann, Bloggerin von Ink of Books
Besprochen wurden folgende Bücher: „Bis(s) zum Morgengrauen“ von Stephenie Meyer (Carlsen, 2006), „Gold & Schatten. Das erste Buch der Götter“ von Kira Licht (One, 2019) und „Heartless. Der Kuss der Diebin“ von Sara Wolf (Ravensburger, 2019)
2020
Der erste Corona-Lockdown ging los. Keine Veranstaltungen waren mehr vor Ort erlaubt, die Bibliotheken mussten schließen. Am 5. Mai 2020 wurde Kontrovers kurzerhand auf YouTube gestreamt. Das Thema hieß:
So ein Wahnsinn! Verrückte Bücher – Bücher übers Verrücktsein
Unsere Gäste:
- Philosoph und Autor Jörg Bernardy, dem wir Vier Fragen gestellt hatten
- Autorin Susan Kreller. Auch sie beantwortete uns Vier Fragen.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Kompass ohne Norden“ von Neal Shusterman (Reihe Hanser im dtv, 2018), „Auf einer Skala von 1 bis 10“ von Ceylan Scott (Chicken House, 2019) und „Der Rüberbringer“ von Tankred Lerch (Beltz & Gelberg, 2019).
17. November 2020: Die Welt ist bunter als binär
Unsere Gäste:
- Jugendbuchautor Brian Frank, Gewinner des Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreis für „Nachtschwärmer“. Er beantwortete uns damals Vier Fragen.
- Journalist und Autor Nils Pickert („Prinzessinnenjungs“). Auch ihm stellten wir Vier Fragen.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Der Katze ist es ganz egal“ von Franz Orghandl (Klett Kinderbuch, 2020), „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner und illustriert von Anna Gusella (Beltz & Gelberg, 2020) und „Bus 57. Eine wahre Geschichte“ von Dashka Slater (Loewe, 2019, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020).
Auch diese Veranstaltung lief als Livestream.
2021
4. Mai 2021: Zwischen Body Shaming und Body Positivity. Körperbilder in Kinder- und Jugendbüchern
Unsere Gäste:
- Autorin Elisabeth Lechner. Wir stellten Vier Fragen und bekamen Vier Antworten.
- Kathrin Tschorn, Expertin für Body Positivity, die uns auch Vier Antworten mitteilte.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Tanz der Tiefseequalle“ von Stefanie Höfler (Beltz & Gelberg, 2018, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018), „Die Königinnen der Würstchen“ von Clémentine Beauvais (Carlsen, 2019) und „AnyBody“ von Katharina von der Gathen mit Illustrationen von Anke Kuhl (Klett Kinderbuch, 2021).
Auch dieser Debatten-Abend wurde live gestreamt.
FunFact: Das Buch „AnyBody“ bekam nach Kontrovers eine Neuauflage. Im Kapitel „Dick und Dünn“ wurden damals Personen in einer Grafik gezeigt, die aus stereotypen Gründen aussehen, wie sie aussehen (z.B. eine Person, die dick ist, isst sehr gerne. Eine andere Person, die dünn ist, läuft sehr gerne). Diese Grafik wurde geändert, da jeder Körper anders ist und individuell auf äußere Umweltreize reagiert, wie z.B. Essen, Medikamente, Sport, Krankheiten, etc. Unter „Downloads“ auf der Seite des Klett Kinderbuchverlags kann in der Leseprobe die neue Auflage angesehen werden.
7. Dezember 2021: Kein Geld haben. Kinderarmut in der Kinder- und Jugendliteratur
Unsere Gäste:
- Brigitte Theißl, Journalistin und leitende Redakteurin des feministischen Magazins an.schläge
- Autor Benjamin Tienti (Wir stellten ihm Vier Fragen). Für sein Kinderbuchdebüt „Salon Salami“ erhielt er 2018 den deutsch-französischen Jugendliteraturpreis.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Irgendwo ist immer Süden“ von Marianne Kaurin (woow Books, 2020, ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022), „Nach vorn, nach Süden“ von Sarah Jäger (Rowohlt, 2020) und „Armut“ von Jutta Bauer (Carlsen, 2017).
Die Veranstaltung fand als YouTube-Livestream statt.
2022
31. Mai 2022: „Und wenn doch was dran ist?“ – Wie Jugendbücher Verschwörungstheorien verhandeln
Unsere Gäste:
- Lisa Duhm, Journalistin und Jugendsachbuchautorin („Sie sind überall“)
- Spiegel-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski, die 2011 den deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury für „Erebos“ erhielt.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Sein Reich“ von Martin Schäuble (Fischer, 2020), „Fake News und Verschwörungstheorien. Wie man Gerüchten nicht auf den Leim geht“ von Gérald Bronner, illustriert von Jean-Paul Krassinsky (Jacoby und Stuart, 2019) und „Y-Game. Sie stecken alle mit drin“ von Christian Linker (dtv, 2022).
Nach der langen Corona-Pause fand Kontrovers erstmals wieder vor Ort statt – nun in der damals neuen Stadtbibliothek im Motorama. Zusätzlich wurde die Veranstaltung live gestreamt.
2023
2. Mai 2023: Wie schreibt man postkolonial? Kolonialismus in deutschen Kinder- und Jugendbüchern
Unsere Gäste:
- Chantal-Fleur Sandjon, Jugendbuchautorin. Ihr Buch „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ wurde im Oktober 2023 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Vorab hatte sie uns Vier Fragen beantwortet.
- Dr. Eva Bahl, Sozialwissenschaftlerin und aktiv bei [muc] münchen postkolonial.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Therese – Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte“ von Hermann Schulz (dtv, 2021), „Wie schön weiß ich bin“ von Dolf Verroen (Peter Hammer Verlag, 2005) und „Blut und Schokolade“ von Peer Martin (Dressler, 2021).
Das Konzept der hybriden Veranstaltung konnte sich gut durchsetzen. Deshalb lief auch dieser Abend live vor Ort in der Stadtbibliothek im Motorama ab sowie online auf unserem YouTube-Kanal.
6. Dezember 2023: Alarm, Alarm, die Erde brennt! – Klimakrise und Aktivismus in Romanen für junge Leser*innen
Unsere Gäste:
- Autorin Sarah Raich („All that’s left„, das 2022 für den SERAPH Phantastik-Preis nominiert wurde)
- Ananda Klaar, FFF-Aktivistin und Autorin des Sachbuchs „Nehmt uns endlich ernst! Ein Aufschrei gegen die Übermacht der Alten„.
Besprochen wurden folgende Bücher: „Grüner wird’s nicht“ von William Sutcliff (ars Edition, 2023), „Dry“ von Neal und Jarrod Shustermann (Fischer, 2019), „Wir sind die letzte Generation“ von Manfred und Emilia Theisen (cbt, 2023)
Auch diese Veranstaltung kann im Nachgang noch auf YouTube angesehen werden.
2024
Die Jubiläumsausgabe am 6. Juni 2024. Zum Thema „Bücher, die bewegen. 10 Jahre Kontrovers“ haben sich Kritikerin Christine Knödler und Lektor Frank Griesheimer diesmal vier Gäste eingeladen:
- Moritz Klein, Verlagsleiter des Peter Hammer Verlags,
- Autor Christian Linker („Der Schuss“, „Climate Action“ und viele mehr)
- Autorin Julya Rabinowich („Der Geruch von Ruß und Rosen“, „Krötenliebe“)
- Sowie Booktuberin Ilke Sayan.
Wo? In der Stadtbibliothek im Motorama oder im YouTube-Livestream. Wir freuen uns auf Euch! Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier.